Autorin: Sonja Kaute
Manfred Balzer hat den Großteil seines Berufslebens dem Tauchen gewidmet: Er eröffnete die erste Tauchbasis in Ägypten, leitete den Barakuda International Aquanautic Club (heute International Aquanautic Club), gründete eine Firma für Tauchreisen. 2013 bekam er den „Tauchen Award“ für sein Lebenswerk. Im Interview blickt er zurück auf sechs Jahrzehnte in der Tauchbranche.
Autorin: Sonja Kaute
Bettina Winert bloggt unter Der Taucherblog übers Tauchen. Jetzt hat sie ihr Hobby zum Beruf gemacht: beim Start-Up Blue Locar in Wien. Ein Gespräch über die Faszination des Tauchens, das Ortungsgerät „Ray“ und das, was Bettina an der Tauch-Community nervt.
Autorin: Sonja Kaute
Marc Herbrechter betreibt unter dem Namen Zebroc ein feines Blog über Startups und übers Reisen. Der 32-Jährige ist ortsunabhängiger Unternehmer und lebt derzeit meist in Berlin oder Kapstadt. Und er ist Taucher, mit einem Hang zu herausfordernden Tauchplätzen.
Autorin: Sonja Kaute
Knapp 27.000 Besucher haben im Oktober die Reise-Abenteuer von Gerhard Liebenberger im Blog „Andersreisen“ verfolgt. Der Österreicher hat kürzlich tauchen gelernt. Uns hat er erzählt, warum ihn das Tauchfieber gepackt hat und wie es weitergeht.
Autorin: Sonja Kaute
Jeder Tauchgang ist ein Erlebnis. Die Kommunikation unter Wasser bleibt aber eine Herausforderung. Das Vibrationsgerät Buddy-Watcher soll diese nun erleichtern, stößt aber auch auf Kritik. Im Gespräch erläutert der Buddy-Watcher-Erfinder Michael Feicht die Vorteile des Geräts, reagiert auf Kritik und verrät Pläne für die nahe Zukunft.
Autorin: Sonja Kaute
Ist Tauchen ein Sport für Ältere? Wo ist die Grenze zwischen Fitness, körperlichen Zipperlein und Unvernunft? Wie kann man im Alter sicher tauchen? Und welche Rolle spielen Medikamente dabei? Dr. Ulrich van Laak, medizinischer Direktor bei DAN Europe für Deutschland und Österreich, teilt im Interview sein Wissen und gibt viele nützliche Tipps.
Autorin: Sonja Kaute
Manch ein Taucher würde seine Faszination fürs Tauchen gerne mit einem T-Shirt ausdrücken, aber das ist gar nicht so einfach: Es gibt nicht viel Auswahl und die Motive sind oft nicht besonders schön. Stefan und Alexa aus Köln wollen das ändern und mit ihrer Marke Lexi&Bö obendrein einen guten Zweck unterstützen. Das geht aber nur mit Hilfe der Tauchgemeinde.
Autorin: Sonja Kaute
Der Kreidesee Hemmoor wird von manchen als „Todessee“ bezeichnet. Voraussichtlich im Sommer kommt ein Film auf den Markt, der mit diesem Image aufräumen und den See von seiner schönen Seite zeigen möchte – über und unter Wasser. Interview mit André S., einem der Filmemacher.
Autorin: Sonja Kaute
Bodo Schink kennt sich aus, auch dort, wo die meisten Taucher noch nie waren. Rund 160 Seen hat der 64-Jährige betaucht. Uns hat er von einer Torpedostation, von längst vergessenen Seen und betauchbaren Wasserhöhlen in Westpommern und Rumänien erzählt.
Autorin: Sonja Kaute
Claudia und Hendrik vom Video-Team The Jetlagged sammeln bei Indiegogo Geld, um vor der Insel Gili Trawangan ein künstliches Mini-Riff, einen sogenannten Biorock, zu installieren. Warum sie das tun, was Biorocks genau sind und wie man diese Aktion unterstützen kann, verraten sie im Interview.
Autorin: Sonja Kaute
Immer mehr Hersteller und Verbände geben die Reinigungs- und Desinfektionsmittel von EW80 für die bedenkenlose Pflege der Ausrüstung frei. „Das Bewusstsein ist hygienischer geworden“, findet Yorck Podszus, der für Liquid Sports XCEL-Produkte vertreibt. Niemand wolle heute in einen hygienisch nicht einwandfreien Tauchanzug steigen.
Autorin: Sonja Kaute
Habt ihr schon Sidemount-Tauchen ausprobiert? Oder seid interessiert, wisst aber nicht so recht, was es damit auf sich hat? Roby, Chris und Martin vom Sidemount-Forum.com erzählen, welche Vorteile das Sidemount-Tauchen hat, warum es den Rücken schont und geben Einblick in die verschiedenen Systeme.
Autorin: Sonja Kaute
Vom Echinger Weiher bis zu den Cenoten in Mexiko: Karina Wendt bloggt übers Tauchen und Reisen. Uns schildert sie ihre aufregendsten Unterwasser-Erlebnisse, ihr „Wechselbad der Gefühle“ in den Cenoten und welche Blogs Taucher lesen sollten.
Sonja Kaute: Hallo Karina. Du tauchst und reist gerne und schilderst Deine Erlebnisse von unterwegs und unter Wasser in deinem Blog Zauberhaftes Anderswo. Inzwischen bist Du PADI Advanced Open Water Diver. Wie bist Du zum Tauchen gekommen?
Autorin: Sonja Kaute
Günter und Katharina Loewke haben sich einen Traum erfüllt und im Sommer 2013 in Indonesien mit ihren Freunden Netty Pedor Luettig und Franz Luettig ein Tauchresort eröffnet. Im Interview erzählt Günter Loewke, was an dem Konzept des Resorts besonders ist und was Taucher dort erwartet.
Autorin: Sonja Kaute
Das Techdiving Network (TDN) ist ein Zusammenschluss aus Tec-Tauchern und solchen, die sich für diesen Bereich interessieren. Frank Olbert ist einer der Netzwerk-Gründer und erzählt im dekopause-Interview mehr zum TDN, dessen Forschungsthemen und Trends im Tec-Tauchen.
Autorin: Sonja Kaute
Claudia und Hendrik jagen mit ihrer Videokamera Meeresabenteuer und
-abenteurer auf der ganzen Welt. Ihr Motto: „Always Adventure“. Besser bekannt sind die beiden als The Jetlagged. Im dekopause-Interview geben sie Einblick in ihre Reiseabenteuer und zeigen ihre besten Videos.
Mario Merkel startete vor rund eineinhalb Jahren seine Facebook-Seite „Tauchrevier Deutschland“. Über 800 Taucher haben die Seite inzwischen abonniert. Im Interview gibt Mario Einblick hinter die Kulissen von „Tauchrevier Deutschland“. Und wir suchen weitere Online-Köpfe aus dem Tauchsport!
Der Fotograf Bernd Köppel liebt es, sein Wissen aus fast 40 Fotografie- und Tauchjahren weiterzugeben. Im zweiten Teil unseres Interviews mit ihm erzählt er, worauf es beim Ausrüstungskauf ankommt und welche Fotoausrüstung man für gute Fotos auf jeden Fall braucht.
Der Fotograf Bernd Köppel sprüht vor Leidenschaft und Know-How, wenn er über die Unterwasserfotografie spricht. Er liebt es, sein Wissen aus fast 40 Jahren Fotografie und Tauchen weiterzugeben. Unser Interview mit ihm ist so pickepackevoll mit nützlichen Tipps, dass wir es in zwei Teilen veröffentlichen.
Candy Small ist begeisterte Tec-Taucherin und eine der wenigen weiblichen Cave Instructors. Im Interview mit dekopause erzählt die 35-Jährige, was sie am Höhlentauchen reizt, wo ihre Lieblings-Tauchspots liegen und warum Frauen ebenso geeignet sind fürs Tec-Tauchen wie Männer.
Heinz Toperczer hat sich mit seinen Unterwasserfotos im In- und Ausland einen Namen gemacht. Zahlreiche Preise hat er mit seinen Bildern gewonnen. Im Interview gibt er Foto-Tipps für Einsteiger, stellt seine liebsten Fotospots vor und erinnert sich an seine Treffen mit Hans und Lotte Hass.
Martin Edge gilt als einer der einflussreichsten Unterwasserfotografen der Welt. Der Engländer fotografiert seit über 20 Jahren unter Wasser, gibt Kurse und ist Fachbuchautor. Sebastian Kreinau hat den 57-Jährigen für Ojektive24.de interviewt. Seine wichtigsten Foto-Tipps gibt’s jetzt auch bei dekopause.
Viele Taucher kennen das: Die Füßlinge stinken. Den von Bakterien und Pilzen verursachten Geruch wird man kaum wieder los. Letztere können nachweislich Infektionen auslösen. Wir haben einen Apotheker gefragt, was man dagegen tun kann und geben Tipps zur Vorbeugung von Fuß- und Nagelpilz.
Christian Redl ist bekannt für außergewöhnliche Wagnisse. Im Juli hat er uns ein Interview zu seinem „Projekt Gokyo“ gegeben – dem Versuch, mit den höchsten jemals durchgeführten Apnoe-Tauchgängen einen Weltrekord aufzustellen. Am 17. Oktober hat er dies getan. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen in Nepal.
Oberleutnant zur See Jens Höner ist Kampfschwimmer und Minentaucher und gehört damit zur Elite der Marine. Hier erzählt er von seinem Berufsleben und seinen Weltrekorden – und warum er sich auch für’s „Fische gucken“ und für winzige Garnelen begeistern kann.
Er ist Pioniertaucher und war leitender Taucherarzt der Bundeswehr. In München führt Dr. Ulf Kahmann eine Praxis mit dem Schwerpunkt Tauchmedizin. Im Interview erklärt der Allgemeinmediziner, wann er keine Tauchtauglichkeit ausstellt und warum die Tauchausrüstung desinfiziert werden sollte.
Christian Redl ist bekannt für seine extremen Weltrekorde im Apnoe-Tauchen. Aktuell fiebert er seinem größten Freitauch-Abenteuer entgegen: Als erster Mensch will er im Oktober in den höchstgelegenen Seen der Welt freitauchen. Ein Interview über den scheinbar „unmöglichen“ Tauchgang (s. Updates am Ende des Interviews).
Jonas Krahn gilt als bester deutscher Apnoe-Taucher. Bei dekopause verrät er, wie lange er die Luft anhalten kann, warum ihn das Freitauchen glücklich macht und warum er in der Szene als „Seekönig“ bekannt ist.
Marcus Betz ist Tauchlehrer in München. Seit 13 Jahren fotografiert er unter Wasser. Bei dekopause verrät er, was ihn an der Unterwasserfotografie begeistert, welche Motive er unbedingt noch vor die Linse bekommen will und in welchen Seen sich die Foto-Jagd besonders lohnt.
Als das Rote Meer zu brodeln begann, türmten sich riesige Wolken aus Schwefeloxid und Wasserdampf gen Himmel. Darunter glühte Lava. Die Fischer staunten nicht schlecht: Sie sahen die Geburt einer Insel. Wie so etwas Spektakuläres von statten geht, habe ich erst mich und dann einen Meeresgeologen gefragt.
Sharen mit:
Hast Du Fragen oder Anregungen?
Kein Problem, nutze einfach unser Kontaktformular um mit uns
in Verbindung zu treten.
Wir freuen uns über Dein Feedback!