Autor: Torsten Rosenstengel
Torsten Rosenstengel ist Tauchlehrer und Personal Trainer. In diesem Gastbeitrag zeigt er Fitnessübungen für den Start in die Tauchsaison. Gestärkt werden damit das Herz-Kreislauf-System, die Bauch-, Bein- und Rückenmuskulatur. Seine Videos ermöglichen es, die Fitnessübungen individuell zu Hause nachzumachen.
Autor: Torsten Rosenstengel
Torsten Rosenstengel ist Tauchlehrer und Personal Trainer. In diesem Gastbeitrag zeigt er Fitnessübungen für den Start in die Tauchsaison. Gestärkt werden damit das Herz-Kreislauf-System, die Bauch-, Bein- und Rückenmuskulatur. Seine Videos ermöglichen es, die Fitnessübungen individuell zu Hause nachzumachen.
Autorin: Sonja Kaute
Ist Tauchen ein Sport für Ältere? Wo ist die Grenze zwischen Fitness, körperlichen Zipperlein und Unvernunft? Wie kann man im Alter sicher tauchen? Und welche Rolle spielen Medikamente dabei? Dr. Ulrich van Laak, medizinischer Direktor bei DAN Europe für Deutschland und Österreich, teilt im Interview sein Wissen und gibt viele nützliche Tipps.
Autorin: Sonja Kaute
Immer mehr Hersteller und Verbände geben die Reinigungs- und Desinfektionsmittel von EW80 für die bedenkenlose Pflege der Ausrüstung frei. „Das Bewusstsein ist hygienischer geworden“, findet Yorck Podszus, der für Liquid Sports XCEL-Produkte vertreibt. Niemand wolle heute in einen hygienisch nicht einwandfreien Tauchanzug steigen.
Autorin: Sonja Kaute
Habt ihr schon Sidemount-Tauchen ausprobiert? Oder seid interessiert, wisst aber nicht so recht, was es damit auf sich hat? Roby, Chris und Martin vom Sidemount-Forum.com erzählen, welche Vorteile das Sidemount-Tauchen hat, warum es den Rücken schont und geben Einblick in die verschiedenen Systeme.
Autorin: Sonja Kaute
Das Techdiving Network (TDN) ist ein Zusammenschluss aus Tec-Tauchern und solchen, die sich für diesen Bereich interessieren. Frank Olbert ist einer der Netzwerk-Gründer und erzählt im dekopause-Interview mehr zum TDN, dessen Forschungsthemen und Trends im Tec-Tauchen.
Der Fotograf Bernd Köppel liebt es, sein Wissen aus fast 40 Fotografie- und Tauchjahren weiterzugeben. Im zweiten Teil unseres Interviews mit ihm erzählt er, worauf es beim Ausrüstungskauf ankommt und welche Fotoausrüstung man für gute Fotos auf jeden Fall braucht.
Der Fotograf Bernd Köppel sprüht vor Leidenschaft und Know-How, wenn er über die Unterwasserfotografie spricht. Er liebt es, sein Wissen aus fast 40 Jahren Fotografie und Tauchen weiterzugeben. Unser Interview mit ihm ist so pickepackevoll mit nützlichen Tipps, dass wir es in zwei Teilen veröffentlichen.
Candy Small ist begeisterte Tec-Taucherin und eine der wenigen weiblichen Cave Instructors. Im Interview mit dekopause erzählt die 35-Jährige, was sie am Höhlentauchen reizt, wo ihre Lieblings-Tauchspots liegen und warum Frauen ebenso geeignet sind fürs Tec-Tauchen wie Männer.
Heinz Toperczer hat sich mit seinen Unterwasserfotos im In- und Ausland einen Namen gemacht. Zahlreiche Preise hat er mit seinen Bildern gewonnen. Im Interview gibt er Foto-Tipps für Einsteiger, stellt seine liebsten Fotospots vor und erinnert sich an seine Treffen mit Hans und Lotte Hass.
Martin Edge gilt als einer der einflussreichsten Unterwasserfotografen der Welt. Der Engländer fotografiert seit über 20 Jahren unter Wasser, gibt Kurse und ist Fachbuchautor. Sebastian Kreinau hat den 57-Jährigen für Ojektive24.de interviewt. Seine wichtigsten Foto-Tipps gibt’s jetzt auch bei dekopause.
Viele Taucher kennen das: Die Füßlinge stinken. Den von Bakterien und Pilzen verursachten Geruch wird man kaum wieder los. Letztere können nachweislich Infektionen auslösen. Wir haben einen Apotheker gefragt, was man dagegen tun kann und geben Tipps zur Vorbeugung von Fuß- und Nagelpilz.
Oberleutnant zur See Jens Höner ist Kampfschwimmer und Minentaucher und gehört damit zur Elite der Marine. Hier erzählt er von seinem Berufsleben und seinen Weltrekorden – und warum er sich auch für’s „Fische gucken“ und für winzige Garnelen begeistern kann.
Einer der größten Trends im Tauchsport ist technisches Tauchen. Wertvolle Tipps gibt’s aus diesem Bereich auch für Sporttaucher. Stefan Franck von tipps-für-taucher.de hat für dekopause aufgeschrieben, was sich Sporttaucher von Tec-Tauchern abschauen können:
Er ist Pioniertaucher und war leitender Taucherarzt der Bundeswehr. In München führt Dr. Ulf Kahmann eine Praxis mit dem Schwerpunkt Tauchmedizin. Im Interview erklärt der Allgemeinmediziner, wann er keine Tauchtauglichkeit ausstellt und warum die Tauchausrüstung desinfiziert werden sollte.
Als das Rote Meer zu brodeln begann, türmten sich riesige Wolken aus Schwefeloxid und Wasserdampf gen Himmel. Darunter glühte Lava. Die Fischer staunten nicht schlecht: Sie sahen die Geburt einer Insel. Wie so etwas Spektakuläres von statten geht, habe ich erst mich und dann einen Meeresgeologen gefragt.
Sharen mit:
Hast Du Fragen oder Anregungen?
Kein Problem, nutze einfach unser Kontaktformular um mit uns
in Verbindung zu treten.
Wir freuen uns über Dein Feedback!