Autorin: Sonja Kaute
Manfred Balzer hat den Großteil seines Berufslebens dem Tauchen gewidmet: Er eröffnete die erste Tauchbasis in Ägypten, leitete den Barakuda International Aquanautic Club (heute International Aquanautic Club), gründete eine Firma für Tauchreisen. 2013 bekam er den „Tauchen Award“ für sein Lebenswerk. Im Interview blickt er zurück auf sechs Jahrzehnte in der Tauchbranche.
Autorin: Sonja Kaute
Der Kreidesee Hemmoor wird von manchen als „Todessee“ bezeichnet. Voraussichtlich im Sommer kommt ein Film auf den Markt, der mit diesem Image aufräumen und den See von seiner schönen Seite zeigen möchte – über und unter Wasser. Interview mit André S., einem der Filmemacher.
Autorin: Sonja Kaute
Es ist, als würde der dunkle Schlund des Bergwerks mit seinem eisigen Atem nach uns greifen. Schon bevor wir den eisernen Eingang in den Schacht betreten, haucht uns die Kälte entgegen. Gänsehaut. Ein Vorgeschmack auf das nur vier Grad kalte Wasser im Schieferbergwerk Nuttlar, in dem wir tauchen wollen.
Autorin: Sonja Kaute
Manchmal rechnet man mit einem durchschnittlichen Tauchgang oder fragt sich gar, ob sich das, was man da tut, überhaupt lohnt. Und dann haut es einen um. So war es bei mir am Sorpesee. Ich war nur fürs Schnuppertauchen im Bergwerk Nuttlar angereist und wollte den Sorpesee bei der Gelegenheit halt noch mitnehmen, ohne große Erwartungen.
Autorin: Sonja Kaute
Wer Großfische sehen möchte, fliegt auf die Malediven, die Seychellen oder nach Südafrika. Wenn es nicht unbedingt Haie sein müssen, können Großfischfans allerdings auch in heimischen Gewässern auf ihre Kosten kommen. Lars Bruhnke über Süßwasser-Riesen und die passenden Tauchplätze.
Autorin: Sonja Kaute
Immer mehr Hersteller und Verbände geben die Reinigungs- und Desinfektionsmittel von EW80 für die bedenkenlose Pflege der Ausrüstung frei. „Das Bewusstsein ist hygienischer geworden“, findet Yorck Podszus, der für Liquid Sports XCEL-Produkte vertreibt. Niemand wolle heute in einen hygienisch nicht einwandfreien Tauchanzug steigen.
Autorin: Sonja Kaute
Habt ihr schon Sidemount-Tauchen ausprobiert? Oder seid interessiert, wisst aber nicht so recht, was es damit auf sich hat? Roby, Chris und Martin vom Sidemount-Forum.com erzählen, welche Vorteile das Sidemount-Tauchen hat, warum es den Rücken schont und geben Einblick in die verschiedenen Systeme.
Autorin: Sonja Kaute
Vom Echinger Weiher bis zu den Cenoten in Mexiko: Karina Wendt bloggt übers Tauchen und Reisen. Uns schildert sie ihre aufregendsten Unterwasser-Erlebnisse, ihr „Wechselbad der Gefühle“ in den Cenoten und welche Blogs Taucher lesen sollten.
Sonja Kaute: Hallo Karina. Du tauchst und reist gerne und schilderst Deine Erlebnisse von unterwegs und unter Wasser in deinem Blog Zauberhaftes Anderswo. Inzwischen bist Du PADI Advanced Open Water Diver. Wie bist Du zum Tauchen gekommen?
Autor: Tom Bühlmann
Im Winter sind viele Taucher auf der Suche nach Aktivitäten, bei denen sie sich auch ohne zu frieren mit dem Tauchen beschäftigen können. Druckkammerfahrten sind dafür eine gute Möglichkeit. Tom Bühlmann berichtet von seiner Druckkammerfahrt in Überlingen am Bodensee.
Mario Merkel startete vor rund eineinhalb Jahren seine Facebook-Seite „Tauchrevier Deutschland“. Über 800 Taucher haben die Seite inzwischen abonniert. Im Interview gibt Mario Einblick hinter die Kulissen von „Tauchrevier Deutschland“. Und wir suchen weitere Online-Köpfe aus dem Tauchsport!
David Hettich, bekannt für herausragende Unterwasserfotos und Live-Reportagen, hat wieder kräftig geknipst. Sein großformatiger Foto-Kalender „Abenteuer Ozean 2014“ ist jetzt erhältlich und ein hübsches Tauchergeschenk. Wer zwei Kalender bestellt, bekommt ein drittes Exemplar gratis dazu!
Der Echinger Weiher bei München stand schon länger auf unserer Liste der To-Dives. Jetzt hat es endlich geklappt, wenn auch leider nicht unter optimalen Bedingungen. Warum der See trotzdem ein lohnendes Tauchziel ist, zeigen wir hier.
Die Tauchbranche liebt verrückte Weltrekordversuche. Gleich drei Guinness-Weltrekorde sollen Anfang September bei einem Unterwasser-Radrennen aufgestellt werden. Eine verrückte, aber auch sinnvolle Idee, denn der Erlös geht an einen guten Zweck.
Über 100 Tauchplätze stellen Alena und Dietmar Steinbach im „Tauchführer Deutschland“ vor. Darunter neben natürlichen Seen Steinbrüche und Baggerseen, Kanäle, Flüsse, Talsperren, ein Bergwerk, künstliche Gewässer und Tauchplätze an der Ostsee. Wir zeigen, warum das Buch für Süßwasserfans ein Muss ist.
Rund 80 Tauchvereine aus ganz Deutschland laden Taucher und Neugierige im Juni zum 2. VDST-Tauchertag ein. Genau genommen handelt es sich in diesem Jahr sogar um zwei Tauchertage: Die VDST-Vereine stellen sich am 22. und 23. Juni mit zahlreichen Mitmach-Aktionen für alle Altersstufen vor. Und zu gewinnen gibt es auch etwas!
Tolle, große Fotos und eine Menge wissenswerter Informationen über Tiere in unseren Seen bietet der Kosmos Naturführer „Was lebt in heimischen Seen“ von Matthias Bergbauer. Für Taucher und Schnorchler, die sich für Süßwasserbiologie interessieren, ist das Buch ein nützlicher Begleiter. Wir zeigen, warum.
„Zum ersten Mal wird die heimische Unterwasser-Tierwelt in diesem Umfang und ausschließlich mit Aufnahmen aus dem natürlichen Lebensraum dieser Tiere gezeigt“, schreibt Matthias Bergbauer in der Einleitung des Buches. Die Fotos stammen unter anderem von dem bekannten Unterwasserfotografen und Buchautoren Herbert Frei. Zu sehen sind darauf Tiere, die auf dem Grund, im Freiwasser und in der Uferzone von Seen und auch Fließgewässern leben.
Wirbellosen widmet das Buch 55 Seiten, Amphibien und Reptilien werden auf 21 Seiten vorgestellt und weitere 119 Seiten beschäftigen sich mit den Fischen. Ergänzt wird der Bestimmungsteil von kurzen Kapiteln mit eindrucksvollen Aufnahmen zu Themen wie Jagen und Gejagt werden, Fortpflanzung und Farbvarianten.
Folgende Informationen gibt es zu den einzelnen Arten:
Viele der über 100 heimischen Arten werden mit mehreren Fotos vorgestellt. Insgesamt enthält das Buch daher 230 Farbfotos.
Da die Sortierung der Arten außer der Einteilung in die Kategorien Wirbellose, Amphibien & Reptilien und Fische keinem System zu folgen scheint, ist das Register am Ende des Buches unverzichtbar. Wer nach bestimmten Arten sucht, wird (nur) hier schnell fündig.
Sinnvoll wäre es gewesen, das Fisch-Kapitel noch zusätzlich zu unterteilen, zum Beispiel in Körpermerkmale wie Schwanzflossenform, Farbe oder Flossenzahl. Denn um einen Fisch zu suchen, den man gerade gesehen hat, hat man keinerlei Orientierungspunkte innerhalb des Fisch-Kapitels. Abgemildert wird dieser Nachteil allerdings durch die großen, farbigen Fotos, die die Suche wiederum etwas erleichtern.
Fazit
Das Buch ist ein sinnvoller Begleiter für alle Taucher und Schnorchler, die neugierig sind auf das, was ihnen unter Wasser begegnet und mehr darüber wissen wollen. Es ist recht handlich und lässt sich daher gut auf Tauchtrips zum Süßwasser mitnehmen. Die Fotos sind ausnahmslos von hervorragender Qualität und in nützlichem Format abgebildet. Sie erleichtern daher die Suche im ansonsten etwas unübersichtlichen Kapitel über Fische.
Amazon-Partnerlink: Matthias Bergbauer, Was lebt in heimischen Seen? Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler. Kosmos Naturführer, 124 Seiten, ISBN 978-3-440-12312-6, 1. Auflage 2011.
Candy Small ist begeisterte Tec-Taucherin und eine der wenigen weiblichen Cave Instructors. Im Interview mit dekopause erzählt die 35-Jährige, was sie am Höhlentauchen reizt, wo ihre Lieblings-Tauchspots liegen und warum Frauen ebenso geeignet sind fürs Tec-Tauchen wie Männer.
Höhlentaucher und fortgeschrittene Sporttaucher werden sich in den kommenden Monaten auf ein neues Tauchziel in Deutschland stürzen: Nahe Brilon im Hochsauerland wird die Tauchschule Sorpesee ein Schieferbergwerk als Tauchplatz eröffnen. Tec-Taucher im In- und Ausland scharren bereits mit den Füßen.
Gleich zwei Menschen mit Hang zum Ungewöhnlichen begeben sich in den nächsten Wochen unter Wasser auf Rekordjagd. Der eine ist der Clown und Jongleur Markus Just, der andere der Apnoe-Weltrekordler Christian Redl. Wir zeigen, was sie vorhaben.
Markus Just: Weltrekordversuch im Unterwasser-Jonglieren
Marcus Betz fotografiert seit 14 Jahren unter Wasser und gibt seine Leidenschaft an Tauchschüler weiter. Seine besten Süßwasserimpressionen veröffentlicht er als Kalender. Von Jahr zu Jahr findet dieser mehr Fans. Wir haben uns den Kalender angesehen – und verlosen ein Exemplar.
Das Dreikönigstauchen der Tauchgruppe Überlingen gilt als das größte Winter-Tauchertreffen Europas. Am 6. Januar ist es wieder soweit: Zum 42. Mal werden die Taucher am Bodensee auf Schatzsuche gehen – einige davon schon in der zweiten Generation. Hier gibt’s alle wichtigen Infos zum Event.
Einer der ungewöhnlichsten Tauchplätze Deutschlands ist das Bergwerk Kleinenbremen in Porta Westfalica. Die Xing-Gruppe „Tauchen im Norden“ hat das Besucherbergwerk im Februar zum zweiten Mal betaucht. Christoph Arndt hat seine Eindrücke für dekopause zusammengefasst.
Oberleutnant zur See Jens Höner ist Kampfschwimmer und Minentaucher und gehört damit zur Elite der Marine. Hier erzählt er von seinem Berufsleben und seinen Weltrekorden – und warum er sich auch für’s „Fische gucken“ und für winzige Garnelen begeistern kann.
„Mehr als diesen Begleiter im Logbuchformat braucht kein Taucher, der wissen möchte, wo sich in Deutschland ein Tauchgang lohnt.“ So steht es auf der Rückseite des TauchFinders Deutschland, von dem im Mai die vierte Auflage erschienen ist.
In die Dunkelheit der Tiefsee abtauchen und einen Blick hinter die Kulissen der Meeresforschung werfen können Besucher der „TIEFSEE“-Ausstellung in Rosenheim. Was dort zu sehen ist, sorgt bei vielen Besuchern für Verwunderung. Ich war dort und habe mitgestaunt.
Das Tauchen lohnt sich auch in Deutschland – nur wo? Wer die besten Tauchplätze sucht oder wissen möchte, welche Tauchspots ganz in der Nähe liegen, bekommt im Tauchseen-Portal Antworten. Rund 500 Seen und Tauchplätze werden dort gelistet. Doch das Portal ist viel mehr als eine geografische Suchhilfe.
Taucher und alle, die sich für den Tauchsport interessieren, sollten sich den 24. Juni 2012 als Termin vormerken. An jenem Sonntag laden über 80 Vereine in ganz Deutschland beim VDST-Tauchertag zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
Jonas Krahn gilt als bester deutscher Apnoe-Taucher. Bei dekopause verrät er, wie lange er die Luft anhalten kann, warum ihn das Freitauchen glücklich macht und warum er in der Szene als „Seekönig“ bekannt ist.
Tauchen in einem untergegangenen Tempel, Wracktauchen, Höhlentauchen, Grottentauchen und Tauchen mit großen, neugierigen Fischen: Das geht in einem einzigen Tauchgang am Rande des Münsterlandes. Ich habe den Unterwasserpark von Naturagart für dekopause getestet.
Marcus Betz ist Tauchlehrer in München. Seit 13 Jahren fotografiert er unter Wasser. Bei dekopause verrät er, was ihn an der Unterwasserfotografie begeistert, welche Motive er unbedingt noch vor die Linse bekommen will und in welchen Seen sich die Foto-Jagd besonders lohnt.
175.000 Besucher erwartet
Riesige Kraken, alienartige Fische, blinkende Quallen und schwarze Raucher: Am 23. März eröffnete in Rosenheim eine Ausstellung, die einen interaktiven Einblick in die Tiefe der Ozeane und die Meeresforschung gibt. Die Liste der Highlights liest sich wie das „Who is who“ der Tiefsee-Monster.
Indoor-Tauchen ist doch langweilig! Könnte man meinen. Allerdings bietet es für Ausrüstungstests, Sicherheitsübungen und Schnuppertauchen ideale Bedingungen. Im Monte Mare in Rheinbach gibt’s eine große Portion Wellness dazu. Ich habe mich dort umgesehen und das Tauchbecken getestet.
So nah und groß wie Betty Schöner Meeresbewohner zeigt, wünscht man sie sich als Taucher öfter vor die Linse. In Übergröße wird die Haarqualle zum riesigen Spiegelei, der Lippfisch glänzt pastellfarben und ein Oktopus wird auf sechs Metern Breite zum Riesenkraken. Weggucken ist nicht!
Wegschwimmen kann das Monster-Spiegelei zum Glück nicht. So bleibt dem Betrachter Zeit, das riesige Motiv genau zu untersuchen. Die Haarqualle ist eines der rund 30 Motive der Ausstellung „Seamore“ im mariCUBE in Büsum.
David Hettich ist Jahrgang 1981 und bereits einer der meistgereisten Unterwasserfotografen des Landes. Noch bis Mai ist er mit seiner Live-Reportage „Abenteuer Ozean – Geheimnisse der Weltmeere“ quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz unterwegs. Ich rate: Termin merken und hingehen!
Sharen mit:
Hast Du Fragen oder Anregungen?
Kein Problem, nutze einfach unser Kontaktformular um mit uns
in Verbindung zu treten.
Wir freuen uns über Dein Feedback!