Autorin: Sonja Kaute
Bootstauchen gehört zu den angenehmsten Arten des Tauchens: Man erreicht neue Tauchplätze, muss seine Ausrüstung nicht weit schleppen und kommt leicht ins Wasser. Diese acht Regeln und Tipps gelten auf allen Tauchbooten und machen das Zusammenleben von Crew und Tauchern angenehm.
Autor: Redaktion
Die Entdeckung bunter Korallen, einer Gruppe von Fischen und einer Schule Adlerrochen...
Autorin: Sonja Kaute
Manfred Balzer hat den Großteil seines Berufslebens dem Tauchen gewidmet: Er eröffnete die erste Tauchbasis in Ägypten, leitete den Barakuda International Aquanautic Club (heute International Aquanautic Club), gründete eine Firma für Tauchreisen. 2013 bekam er den „Tauchen Award“ für sein Lebenswerk. Im Interview blickt er zurück auf sechs Jahrzehnte in der Tauchbranche.
Autor: Sonja Kaute
Wer taucht, der fliegt – und das nicht nur schwerelos durchs Wasser, sondern früher oder später auch mit dem Flugzeug. Beim Fliegen gibt es für Taucher allerdings einiges zu beachten. Denn wie ein zu schnelles Auftauchen kann das Fliegen im eine Dekompressionskrankheit auslösen. Die wichtigsten Infos und Tipps.
Autorin: Sonja Kaute
Bettina Winert bloggt unter Der Taucherblog übers Tauchen. Jetzt hat sie ihr Hobby zum Beruf gemacht: beim Start-Up Blue Locar in Wien. Ein Gespräch über die Faszination des Tauchens, das Ortungsgerät „Ray“ und das, was Bettina an der Tauch-Community nervt.
Autorin: Sonja Kaute
Marc Herbrechter betreibt unter dem Namen Zebroc ein feines Blog über Startups und übers Reisen. Der 32-Jährige ist ortsunabhängiger Unternehmer und lebt derzeit meist in Berlin oder Kapstadt. Und er ist Taucher, mit einem Hang zu herausfordernden Tauchplätzen.
Autorin: Sonja Kaute
Immer mehr Hersteller geben die Reinigungs- und Desinfektionsmittel von EW80 für die Reinigung und Desinfektion der Tauchausrüstung frei. Jetzt sind weitere hinzugekommen: Divesoft, Blue and White und Ambu. Und: EW80 ist als Spezialist auf den Taucher-Tagen am 8. und 9. April in Erding vertreten.
Autorin: Sonja Kaute
Taucher, die die Leihausrüstung misshandeln, Angeber und Besserwisser, Platzwarte, Einzelgänger und Super-Fotografen. Es ist Zeit für eine Negativ-Liste: 6 No-Gos, mit denen man sich bei Buddys und Tauchcrew garantiert unbeliebt macht.
Autorin: Sonja Kaute
Knapp 27.000 Besucher haben im Oktober die Reise-Abenteuer von Gerhard Liebenberger im Blog „Andersreisen“ verfolgt. Der Österreicher hat kürzlich tauchen gelernt. Uns hat er erzählt, warum ihn das Tauchfieber gepackt hat und wie es weitergeht.
Autorin: Sonja Kaute
Bootstauchen gehört zu den angenehmsten Arten des Tauchens: Man erreicht neue Tauchplätze, muss seine Ausrüstung nicht weit schleppen und kommt leicht ins Wasser. Diese acht Regeln und Tipps gelten auf allen Tauchbooten und machen das Zusammenleben von Crew und Tauchern angenehm.
Autorin: Sonja Kaute
Jeder Tauchgang ist ein Erlebnis. Die Kommunikation unter Wasser bleibt aber eine Herausforderung. Das Vibrationsgerät Buddy-Watcher soll diese nun erleichtern, stößt aber auch auf Kritik. Im Gespräch erläutert der Buddy-Watcher-Erfinder Michael Feicht die Vorteile des Geräts, reagiert auf Kritik und verrät Pläne für die nahe Zukunft.
Autorin: Sonja Kaute
Manch ein Taucher würde seine Faszination fürs Tauchen gerne mit einem T-Shirt ausdrücken, aber das ist gar nicht so einfach: Es gibt nicht viel Auswahl und die Motive sind oft nicht besonders schön. Stefan und Alexa aus Köln wollen das ändern und mit ihrer Marke Lexi&Bö obendrein einen guten Zweck unterstützen. Das geht aber nur mit Hilfe der Tauchgemeinde.
Autorin: Sonja Kaute
Der Kreidesee Hemmoor wird von manchen als „Todessee“ bezeichnet. Voraussichtlich im Sommer kommt ein Film auf den Markt, der mit diesem Image aufräumen und den See von seiner schönen Seite zeigen möchte – über und unter Wasser. Interview mit André S., einem der Filmemacher.
Autorin: Sonja Kaute
Es gibt unzählige Facebook-Seiten zum Thema Tauchen, doch wenn man nach Erfahrungen, Tipps oder Kontakten sucht, sind Facebook-Gruppen unschlagbar. Hier wird diskutiert, werden Erfahrungen zu Praxis, Technik und aus Tauchurlauben geteilt. Und hier kann man – mit Glück – den Buddy fürs Leben finden.
Autorin: Sonja Kaute
Bodo Schink kennt sich aus, auch dort, wo die meisten Taucher noch nie waren. Rund 160 Seen hat der 64-Jährige betaucht. Uns hat er von einer Torpedostation, von längst vergessenen Seen und betauchbaren Wasserhöhlen in Westpommern und Rumänien erzählt.
Autorin: Sonja Kaute
Immer mehr Hersteller und Verbände geben die Reinigungs- und Desinfektionsmittel von EW80 für die bedenkenlose Pflege der Ausrüstung frei. „Das Bewusstsein ist hygienischer geworden“, findet Yorck Podszus, der für Liquid Sports XCEL-Produkte vertreibt. Niemand wolle heute in einen hygienisch nicht einwandfreien Tauchanzug steigen.
Autorin: Sonja Kaute
Vom Echinger Weiher bis zu den Cenoten in Mexiko: Karina Wendt bloggt übers Tauchen und Reisen. Uns schildert sie ihre aufregendsten Unterwasser-Erlebnisse, ihr „Wechselbad der Gefühle“ in den Cenoten und welche Blogs Taucher lesen sollten.
Sonja Kaute: Hallo Karina. Du tauchst und reist gerne und schilderst Deine Erlebnisse von unterwegs und unter Wasser in deinem Blog Zauberhaftes Anderswo. Inzwischen bist Du PADI Advanced Open Water Diver. Wie bist Du zum Tauchen gekommen?
Autorin: Sonja Kaute
Günter und Katharina Loewke haben sich einen Traum erfüllt und im Sommer 2013 in Indonesien mit ihren Freunden Netty Pedor Luettig und Franz Luettig ein Tauchresort eröffnet. Im Interview erzählt Günter Loewke, was an dem Konzept des Resorts besonders ist und was Taucher dort erwartet.
Autorin: Sonja Kaute
Das Techdiving Network (TDN) ist ein Zusammenschluss aus Tec-Tauchern und solchen, die sich für diesen Bereich interessieren. Frank Olbert ist einer der Netzwerk-Gründer und erzählt im dekopause-Interview mehr zum TDN, dessen Forschungsthemen und Trends im Tec-Tauchen.
Autor: Tom Bühlmann
Im Winter sind viele Taucher auf der Suche nach Aktivitäten, bei denen sie sich auch ohne zu frieren mit dem Tauchen beschäftigen können. Druckkammerfahrten sind dafür eine gute Möglichkeit. Tom Bühlmann berichtet von seiner Druckkammerfahrt in Überlingen am Bodensee.
Autorin: Sonja Kaute
Claudia und Hendrik jagen mit ihrer Videokamera Meeresabenteuer und
-abenteurer auf der ganzen Welt. Ihr Motto: „Always Adventure“. Besser bekannt sind die beiden als The Jetlagged. Im dekopause-Interview geben sie Einblick in ihre Reiseabenteuer und zeigen ihre besten Videos.
Mario Merkel startete vor rund eineinhalb Jahren seine Facebook-Seite „Tauchrevier Deutschland“. Über 800 Taucher haben die Seite inzwischen abonniert. Im Interview gibt Mario Einblick hinter die Kulissen von „Tauchrevier Deutschland“. Und wir suchen weitere Online-Köpfe aus dem Tauchsport!
David Hettich, bekannt für herausragende Unterwasserfotos und Live-Reportagen, hat wieder kräftig geknipst. Sein großformatiger Foto-Kalender „Abenteuer Ozean 2014“ ist jetzt erhältlich und ein hübsches Tauchergeschenk. Wer zwei Kalender bestellt, bekommt ein drittes Exemplar gratis dazu!
Die Tauchbranche liebt verrückte Weltrekordversuche. Gleich drei Guinness-Weltrekorde sollen Anfang September bei einem Unterwasser-Radrennen aufgestellt werden. Eine verrückte, aber auch sinnvolle Idee, denn der Erlös geht an einen guten Zweck.
Um „Fischologie, Fischolosophie, Metafischiges und eine Prise Science Fischktion“ geht es im neuen Werk von Gerhard Wegner. In „Das wahre Buch der Fische“ skizziert der Präsident von Sharkproject in humorvollen, selbstgezeichneten Cartoons eine Welt unter fischiger Herrschaft – böse Seitenhiebe inklusive.
Rund 80 Tauchvereine aus ganz Deutschland laden Taucher und Neugierige im Juni zum 2. VDST-Tauchertag ein. Genau genommen handelt es sich in diesem Jahr sogar um zwei Tauchertage: Die VDST-Vereine stellen sich am 22. und 23. Juni mit zahlreichen Mitmach-Aktionen für alle Altersstufen vor. Und zu gewinnen gibt es auch etwas!
Zum ersten Mal wird die preisgekrönte Dokumentation über die USS Atlanta am 18. Mai im Kino zu sehen sein. Auch namhafte Wracktaucher werden zur Premiere kommen. Wir zeigen, worum es in dem geschichtsträchtigen Film geht und verlosen eine Eintrittskarte für die Premiere in Hamburg.
Candy Small ist begeisterte Tec-Taucherin und eine der wenigen weiblichen Cave Instructors. Im Interview mit dekopause erzählt die 35-Jährige, was sie am Höhlentauchen reizt, wo ihre Lieblings-Tauchspots liegen und warum Frauen ebenso geeignet sind fürs Tec-Tauchen wie Männer.
Höhlentaucher und fortgeschrittene Sporttaucher werden sich in den kommenden Monaten auf ein neues Tauchziel in Deutschland stürzen: Nahe Brilon im Hochsauerland wird die Tauchschule Sorpesee ein Schieferbergwerk als Tauchplatz eröffnen. Tec-Taucher im In- und Ausland scharren bereits mit den Füßen.
Gleich zwei Menschen mit Hang zum Ungewöhnlichen begeben sich in den nächsten Wochen unter Wasser auf Rekordjagd. Der eine ist der Clown und Jongleur Markus Just, der andere der Apnoe-Weltrekordler Christian Redl. Wir zeigen, was sie vorhaben.
Markus Just: Weltrekordversuch im Unterwasser-Jonglieren
Martin Edge gilt als einer der einflussreichsten Unterwasserfotografen der Welt. Der Engländer fotografiert seit über 20 Jahren unter Wasser, gibt Kurse und ist Fachbuchautor. Sebastian Kreinau hat den 57-Jährigen für Ojektive24.de interviewt. Seine wichtigsten Foto-Tipps gibt’s jetzt auch bei dekopause.
Pünktlich zur Boot 2012 haben wir dekopause gelauncht. Ohne die Hilfe von Tauchbasen, Fotografen, Gastautoren, Interviewpartnern und natürlich unseren Besuchern wäre unser Magazin nicht möglich gewesen. Deshalb sagen wir euch heute, am 1. Geburtstag von Dekopause, DANKE!
Marcus Betz fotografiert seit 14 Jahren unter Wasser und gibt seine Leidenschaft an Tauchschüler weiter. Seine besten Süßwasserimpressionen veröffentlicht er als Kalender. Von Jahr zu Jahr findet dieser mehr Fans. Wir haben uns den Kalender angesehen – und verlosen ein Exemplar.
Das Dreikönigstauchen der Tauchgruppe Überlingen gilt als das größte Winter-Tauchertreffen Europas. Am 6. Januar ist es wieder soweit: Zum 42. Mal werden die Taucher am Bodensee auf Schatzsuche gehen – einige davon schon in der zweiten Generation. Hier gibt’s alle wichtigen Infos zum Event.
Christian Redl ist bekannt für außergewöhnliche Wagnisse. Im Juli hat er uns ein Interview zu seinem „Projekt Gokyo“ gegeben – dem Versuch, mit den höchsten jemals durchgeführten Apnoe-Tauchgängen einen Weltrekord aufzustellen. Am 17. Oktober hat er dies getan. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen in Nepal.
Oberleutnant zur See Jens Höner ist Kampfschwimmer und Minentaucher und gehört damit zur Elite der Marine. Hier erzählt er von seinem Berufsleben und seinen Weltrekorden – und warum er sich auch für’s „Fische gucken“ und für winzige Garnelen begeistern kann.
Er ist Pioniertaucher und war leitender Taucherarzt der Bundeswehr. In München führt Dr. Ulf Kahmann eine Praxis mit dem Schwerpunkt Tauchmedizin. Im Interview erklärt der Allgemeinmediziner, wann er keine Tauchtauglichkeit ausstellt und warum die Tauchausrüstung desinfiziert werden sollte.
In die Dunkelheit der Tiefsee abtauchen und einen Blick hinter die Kulissen der Meeresforschung werfen können Besucher der „TIEFSEE“-Ausstellung in Rosenheim. Was dort zu sehen ist, sorgt bei vielen Besuchern für Verwunderung. Ich war dort und habe mitgestaunt.
Christian Redl ist bekannt für seine extremen Weltrekorde im Apnoe-Tauchen. Aktuell fiebert er seinem größten Freitauch-Abenteuer entgegen: Als erster Mensch will er im Oktober in den höchstgelegenen Seen der Welt freitauchen. Ein Interview über den scheinbar „unmöglichen“ Tauchgang (s. Updates am Ende des Interviews).
Die Haischutz-Organisation Sharkproject feiert dieses Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Grund genug, am heutigen Tag des Meeres zu fragen: Wie steht es um die Haie? Ein Gespräch mit Gerhard Wegner, Präsident von Sharkproject, über das Image der Haie, ihre Zukunftschancen und das Haitauchen.
Taucher und alle, die sich für den Tauchsport interessieren, sollten sich den 24. Juni 2012 als Termin vormerken. An jenem Sonntag laden über 80 Vereine in ganz Deutschland beim VDST-Tauchertag zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
Die Tauchsaison beginnt und damit macht sich sicher auch bei euch vermehrt „Pressluftschmacht“ breit. dekopause lädt euch daher ein, das Magazin mitzugestalten: Zeigt eure besten Unterwasserfotos. Stellt eure liebsten Tauchspots vor. Erzählt eure aufregendsten Taucherlebnisse. dekopause ist offen für eure Ideen!
Marcus Betz ist Tauchlehrer in München. Seit 13 Jahren fotografiert er unter Wasser. Bei dekopause verrät er, was ihn an der Unterwasserfotografie begeistert, welche Motive er unbedingt noch vor die Linse bekommen will und in welchen Seen sich die Foto-Jagd besonders lohnt.
175.000 Besucher erwartet
Riesige Kraken, alienartige Fische, blinkende Quallen und schwarze Raucher: Am 23. März eröffnete in Rosenheim eine Ausstellung, die einen interaktiven Einblick in die Tiefe der Ozeane und die Meeresforschung gibt. Die Liste der Highlights liest sich wie das „Who is who“ der Tiefsee-Monster.
Das Video ist ein wenig schräg. Das Lied dazu nicht unbedingt gut gesungen. Aber die Idee dahinter ist herrlich verrückt und verfolgt einen guten Zweck. Die Unterwasser-Band „Tank Bangers“ will mehr für den Umweltschutz im Meer tun. Und hat Initiative ergriffen – auf ihre Art.
So nah und groß wie Betty Schöner Meeresbewohner zeigt, wünscht man sie sich als Taucher öfter vor die Linse. In Übergröße wird die Haarqualle zum riesigen Spiegelei, der Lippfisch glänzt pastellfarben und ein Oktopus wird auf sechs Metern Breite zum Riesenkraken. Weggucken ist nicht!
Wegschwimmen kann das Monster-Spiegelei zum Glück nicht. So bleibt dem Betrachter Zeit, das riesige Motiv genau zu untersuchen. Die Haarqualle ist eines der rund 30 Motive der Ausstellung „Seamore“ im mariCUBE in Büsum.
Als Peter Trayhurn vor etwa fünf Jahren mit seinem Freund abtaucht, ahnt er nicht, was für eine unglaubliche Geschichte das auslöst. „Die Dinge, die man am allerwenigsten erwartet, können passieren“, sagt er vier Jahre später. Eine Geschichte voller Überraschungen, Menschlichkeit – und Hoffnung.
Sein Name war mir nicht bekannt. Sein Gesicht und seine ansteckende Begeisterung kenne ich wie viele Taucher auch aus zahlreichen Unterwasserfilmen. Vor wenigen Tagen ist Mike deGruy bei einem Helikopter-Absturz ums Leben gekommen.
David Hettich ist Jahrgang 1981 und bereits einer der meistgereisten Unterwasserfotografen des Landes. Noch bis Mai ist er mit seiner Live-Reportage „Abenteuer Ozean – Geheimnisse der Weltmeere“ quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz unterwegs. Ich rate: Termin merken und hingehen!
Sharen mit:
Hast Du Fragen oder Anregungen?
Kein Problem, nutze einfach unser Kontaktformular um mit uns
in Verbindung zu treten.
Wir freuen uns über Dein Feedback!