Autorin: Sonja Kaute
Vor Kurzem habe ich gut 700 Kilometer von der Heimat entfernt festgestellt, dass ich die wichtigsten Unterlagen für den Tauchurlaub zu Hause vergessen hatte: Brevet, Logbuch und ärztliches Attest. Diese ultimative Packliste für den Tauchurlaub soll helfen, den Tauchgerödel-Super-GAU zu verhindern.
Autorin: Sonja Kaute
Mit dem Sommer kommt die Jahreszeit, in der auch Warmwassertaucher wieder ihre Ausrüstung aus dem Keller holen und ins Wasser gehen. Vor dem ersten Tauchgang gilt es, die Ausrüstung genau zu überprüfen und gegebenenfalls fit für die Saison zu machen. Wir zeigen, worauf zu achten ist.
Autor: Redaktion
Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher die Reißverschlüsse kommen, die in Ihrem Tauchequipment verbaut wurden? Die Chancen stehen gut, dass es sich dabei um einen Verschluss der Marke TIZIP handelt. Das 1998 gegründete, mittelfränkische Unternehmen TITEX, Markeninhaber von TIZIP, liefert Qualität ‚Made in Germany’ und legt hierbei höchsten Wert auf die robuste Beschaffenheit Ihrer Produkte.
Die Entwicklung der wasser- und luftdichten TIZIP® Reißverschlüsse beruht auf einer Kombination aus innovativen Ideen und neuen technischen Ansätzen. Je nach Typ wird die Wasser- und Druckdichtigkeit durch das Zusammenpressen der Dichtlippe innerhalb der Verschlussstücke gesichert oder durch das Aneinanderdrücken der über und unter den Reißverschlusszähnchen liegenden Dichtlippen. Zahlreiche TIZIP® Merkmale sind patentiert und werden bei der Erschließung neuer, interessanter Anwendungsbereiche stetig weiterentwickelt.
Autor: Redaktion
Der renommierte Hersteller von Taucher- und Kälteschutzanzügen ‚Waterproof’hat sein Produktsortiment im Nass- und Trockenbereich auf die Materialverträglichkeit mit dem Reinigungsmittel 'EW80 clean' und dem Desinfektionsmittel 'EW80 des' prüfen lassen.
Autorin: Sonja Kaute
Mit dem Sommer kommt die Jahreszeit, in der auch Warmwassertaucher wieder ihre Ausrüstung aus dem Keller holen und ins Wasser gehen. Vor dem ersten Tauchgang gilt es, die Ausrüstung genau zu überprüfen und gegebenenfalls fit für die Saison zu machen. Wir zeigen, worauf zu achten ist.
Autorin: Sonja Kaute
Die Zeit um den Jahreswechsel ist die Zeit, in der viele Taucher sich neue Ausrüstung zulegen. Der eine lässt sie sich zu Weihnachten schenken, der andere freut sich schon auf die boot in Düsseldorf. Auch für Anfänger ist dies die ideale Einkaufszeit. Hier sind sechs Teile, bei denen ihr als erstes zuschlagen solltet.
Autorin: Sonja Kaute
Mit dem Sommer kommt die Jahreszeit, in der auch Warmwassertaucher wieder ihre Ausrüstung aus dem Keller holen und ins Wasser gehen. Vor dem ersten Tauchgang gilt es, die Ausrüstung genau zu überprüfen und gegebenenfalls fit für die Saison zu machen. Wir zeigen, worauf zu achten ist.
Autorin: Sonja Kaute
Bettina Winert bloggt unter Der Taucherblog übers Tauchen. Jetzt hat sie ihr Hobby zum Beruf gemacht: beim Start-Up Blue Locar in Wien. Ein Gespräch über die Faszination des Tauchens, das Ortungsgerät „Ray“ und das, was Bettina an der Tauch-Community nervt.
Autorin: Sonja Kaute
Immer mehr Hersteller geben die Reinigungs- und Desinfektionsmittel von EW80 für die Reinigung und Desinfektion der Tauchausrüstung frei. Jetzt sind weitere hinzugekommen: Divesoft, Blue and White und Ambu. Und: EW80 ist als Spezialist auf den Taucher-Tagen am 8. und 9. April in Erding vertreten.
Autorin: Sonja Kaute
Es gibt unzählige Facebook-Seiten zum Thema Tauchen, doch wenn man nach Erfahrungen, Tipps oder Kontakten sucht, sind Facebook-Gruppen unschlagbar. Hier wird diskutiert, werden Erfahrungen zu Praxis, Technik und aus Tauchurlauben geteilt. Und hier kann man – mit Glück – den Buddy fürs Leben finden.
Autorin: Sonja Kaute
Immer mehr Hersteller und Verbände geben die Reinigungs- und Desinfektionsmittel von EW80 für die bedenkenlose Pflege der Ausrüstung frei. „Das Bewusstsein ist hygienischer geworden“, findet Yorck Podszus, der für Liquid Sports XCEL-Produkte vertreibt. Niemand wolle heute in einen hygienisch nicht einwandfreien Tauchanzug steigen.
Autorin: Sonja Kaute
Habt ihr schon Sidemount-Tauchen ausprobiert? Oder seid interessiert, wisst aber nicht so recht, was es damit auf sich hat? Roby, Chris und Martin vom Sidemount-Forum.com erzählen, welche Vorteile das Sidemount-Tauchen hat, warum es den Rücken schont und geben Einblick in die verschiedenen Systeme.
Autorin: Sonja Kaute
Das Techdiving Network (TDN) ist ein Zusammenschluss aus Tec-Tauchern und solchen, die sich für diesen Bereich interessieren. Frank Olbert ist einer der Netzwerk-Gründer und erzählt im dekopause-Interview mehr zum TDN, dessen Forschungsthemen und Trends im Tec-Tauchen.
Autorin: Sonja Kaute
Muss es vielleicht gar nicht immer eine GoPro sein? Von Rollei gibt es eine neue Actioncam, mit der man auch unter Wasser filmen und fotografieren kann. Unser Gastautor DiveCooky hat die Rollei S-50 getestet und teilt seine Erfahrungen sowie Fotos und Videos bei dekopause.
Der Buddy-Check gehört zum Tauchen eigentlich dazu, sorgt aber oft nicht gerade für Begeisterung. Sei es aus Bequemlichkeit oder Unsicherheit, konsequent durchgeführt wird er längst nicht von allen Tauchern. Hier ein paar Tipps und Tricks, damit es besser klappt mit dem Buddy-Check.
Süßwassertaucher wissen, was es heißt, richtig zu frieren – oder doch nicht? Während die hiesigen Wassertemperaturen viele Taucher sogar im Sommer abschrecken, trotzen Trockentaucher der Kälte zu jeder Jahreszeit. Welche Vor- und Nachteile hat das Trockentauchen? Wir klären auf.
Jeder Taucher steht früher oder später vor der Frage, ob er sich seine Ausrüstung leihen oder kaufen soll. Bei dieser Entscheidung geht es nicht nur um Komfort, sondern auch um gute Isolation und die Sicherheit beim Tauchen. Die Vor- und Nachteile sollte man daher genau abwägen. Wir helfen dabei.
Befestigungen, Safety-Gimmicks und Accessoires: Viele kleine Helferlein erleichtern Tauchern den Alltag und erhöhen die Sicherheit. Wir haben uns bei den Herstellern nach solchen Nützlingen umgesehen und stellen euch acht vor. Weitere Tipps von euch willkommen!
1. Loopel®-Schneckenschnorchel von Seareq
Schnorchel mitnehmen oder nicht? Diese Frage stellt sich mit dem Loopel® von Seareq eigentlich nicht mehr. Der Schnorchel lässt sich mit wenigen Handgriffen zu einer kompakten Spirale zusammenrollen und so verstauen. Man mag es auf den ersten Blick nicht meinen, aber der Loopel® ist ein voll leistungsfähiger Schnorchel. Er hat
Der Loopel® verhält sich beim Kraulen, Streckentauchen, Apnoetauchen, Schnorcheln, Flossentraining und Gerätetauchen stabil und ist somit vielfältig einsetzbar. Nach dem Aufrollen hat er nur noch einen Durchmesser von 9 bis 11 Zentimetern.
Am Maskenband wird der Schnorchel mit Hilfe eines Clips befestigt. Dieser besteht aus zwei Teilen, einer Klemme, die ständig am Maskenband bleiben kann, und einem Haltering am Schnorchel, der in die Klemme eingehakt wird. Nach dem Aufrollen wird der Schneckenschnorchel mit einem T-förmigen Kunststoffteil verschlossen.
Der Fotograf Bernd Köppel liebt es, sein Wissen aus fast 40 Fotografie- und Tauchjahren weiterzugeben. Im zweiten Teil unseres Interviews mit ihm erzählt er, worauf es beim Ausrüstungskauf ankommt und welche Fotoausrüstung man für gute Fotos auf jeden Fall braucht.
Dieses Foto von einer vergammelten und verfärbten Jacket-Luftkammer haben wir unseren Lesern kürzlich bei Facebook und Google Plus gezeigt. Wir wollten wissen, wie ihr eure Jackets und Wings pflegt. Eure Antworten sind höchst unterschiedlich ausgefallen.
Viele Taucher kennen das: Die Füßlinge stinken. Den von Bakterien und Pilzen verursachten Geruch wird man kaum wieder los. Letztere können nachweislich Infektionen auslösen. Wir haben einen Apotheker gefragt, was man dagegen tun kann und geben Tipps zur Vorbeugung von Fuß- und Nagelpilz.
Einer der größten Trends im Tauchsport ist technisches Tauchen. Wertvolle Tipps gibt’s aus diesem Bereich auch für Sporttaucher. Stefan Franck von tipps-für-taucher.de hat für dekopause aufgeschrieben, was sich Sporttaucher von Tec-Tauchern abschauen können:
Viele der schönsten Tauchplätze der Welt liegen in Gebieten mit starker Strömung. Strömung heißt Fischkino für Taucher: Das nährstoffreiche Wasser lockt Fische an, denen große Räuber folgen. Strömung ist allerdings auch ein Risikofaktor. Diese 7 Tipps helfen, das Risiko zu meistern.
Er ist Pioniertaucher und war leitender Taucherarzt der Bundeswehr. In München führt Dr. Ulf Kahmann eine Praxis mit dem Schwerpunkt Tauchmedizin. Im Interview erklärt der Allgemeinmediziner, wann er keine Tauchtauglichkeit ausstellt und warum die Tauchausrüstung desinfiziert werden sollte.
Was mache ich bei einer Vereisung der ersten Stufe? Wie verhalte ich mich, wenn das Einlassventil klemmt? Welche Ausrüstung passt zu mir? Und wie bewältige ich einen Tauchunfall? Das Buch „Sicher Tauchen – Ausrüstung, Technik, Praxistipps“ von Günther Hocheder beantwortet diese und viele weitere Fragen.
Das Buch hat zwei Schwerpunkte: die für den jeweiligen Einsatz geeignete Tauchausrüstung sowie das Thema Dekompression und Unfälle. Außerdem glänzt es durch einen praktischen Anhang.
Gut 70 Seiten lang beschäftigt sich der Autor mit dem Thema Ausrüstung. Günther Hocheder beschreibt ausführlich
Somit ist das Buch für Anfänger bestens geeignet. Allerdings gibt es auch für Fortgeschrittene brauchbare Tipps zu Themen wie Ausrüstungstransport, Konfiguration (zum Beispiel Schlauchführung) und Ausrüstungsmängel. Hocheder beschreibt Übungen und Strategien unter anderem bei:
Für alle Probleme stellt Hocheder stichpunktartig Maßnahmen zur Behebung vor. Dazu kommt ein Kapitel über Sicherheit und das richtige Verhalten auf Tauchbooten.
Das zweite große Kapitel zum Thema Dekompression und Tauchunfälle behandelt die eher tauchmedizinischen Themen (Risikomanagement, Tauchen und Fliegen, Dehydratation, Tauchunfälle, DCS I und II, Barotraumen, etc.). Auch hier werden Symptome und Gegenmaßnahmen aufgelistet. Hocheder ist seit 1987 im Rettungsdienst tätig und weiß, wovon er schreibt.
Ergänzt wird das Kapitel durch hilfreiche Überblicke zur Reiseapotheke für Taucher und zu Tauchunfall-Versicherungen.
Das Buch schließt ab mit einem praktischen Anhang. Dieser umfasst:
Fazit
Das Buch ist praxisnah aufgebaut und gibt viele Tipps für den Tauchalltag. Das Thema Ausrüstung wird ausführlich behandelt. Der medizinische Teil ist kompakt, verständlich und lösungsorientiert aufgebaut. Hilfreich sind die tauchspezifische englisch-deutsche Übersetzung, Tipps für die Reiseapotheke und der Überblick über die Tauchunfallversicherung. Das Buch ist sehr übersichtlich und lesefreundlich aufgebaut: Wo möglich, werden Stichpunkte anschaulich aufgelistet und bei Problemen werden präzise Maßnahmen dagegen vorgestellt. Mit gut 130 Seiten ist das Buch kompakt und reisetauglich.
Amazon Partnerlink: Günther Hocheder, Sicher Tauchen – Ausrüstung, Technik, Praxistipps, Delius Klasing Verlag, 136 Seiten, ISBN 978-3-7688-3155-0, 1. Auflage 2010
Vor Kurzem habe ich gut 700 Kilometer von der Heimat entfernt festgestellt, dass ich die wichtigsten Unterlagen für den Tauchurlaub zu Hause vergessen hatte: Brevet, Logbuch und ärztliches Attest. Diese ultimative Packliste für den Tauchurlaub soll helfen, den Tauchgerödel-Super-GAU zu verhindern.
Niemand bricht gerne einen Tauchgang ab, aber Taucher müssen auch mal „nein“ sagen können. Wer sich unwohl fühlt oder mit Unerwartetem konfrontiert wird, kann und sollte über einen Abbruch nachdenken. Gründe dafür gibt es viele. Hier die fünf wichtigsten.
Sicherheit spielt in der Tauchausbildung eine große Rolle. Meist geht es dabei um Tauchphysik und -medizin. Doch es gibt auch Sicherheitsaspekte, die wenig beachtet werden. Das Buch „Tauchsicherheit – Planung, Vorbereitung, Durchführung von Tauchgängen“ von Werner Scheyer füllt diese Lücke.
Der Autor schreibt im Vorwort, das Thema Sicherheit werde im Tauchsport zu speziell gesehen: „Wer mit abgefahrenen Reifen zum Tauchen fährt, ist möglicherweise auch als Tauchpartner unzuverlässig.“ Der Blick ins Buch offenbart viele Sicherheitsaspekte, die in der Ausbildung wenig oder nicht berücksichtigt werden:
Interessant ist die Einteilung in zwei Unfallauslöser: Mensch und Umwelt. Als Risikofaktoren aus der Umwelt behandelt das Buch unter anderem
Beim Risikofaktor Mensch spielen im Buch folgende Punkte eine Rolle:
Schön, dass diese Faktoren mal jemand anspricht! Wiederholt betont der Autor die Wichtigkeit von Ehrlichkeit im Tauchsport – ein viel zu wenig diskutierter Aspekt innerhalb der Szene.
Checklisten, Diagramme und Zeichnungen machen das Buch recht übersichtlich. Allerdings fehlt etwas Struktur. So sind die Kapitel zum Beispiel nicht nummeriert. Die Kapitel Unfallauslöser Mensch und Unfallauslöser Umwelt listen sämtliche Faktoren von A bis Z. Dadurch werden zwar sehr viele Themen abgedeckt, allerdings oft nur oberflächlich in wenigen Sätzen.
Fazit
Das Buch behandelt viele Sicherheitsthemen, die sonst zu Unrecht vernachlässigt werden. Einige Punkte kommen dabei leider etwas zu kurz. Dennoch ist das Buch eine informative und wichtige Ergänzung zur Ausbildung. Mit 100 Seiten Umfang passt es außerdem in jeden Koffer.
Amazon Partnerlink: Werner Scheyer, Tauchsicherheit – Planung, Vorbereitung, Durchführung von Tauchgängen, Delius Klasing Verlag, 100 Seiten, ISBN 978-3-7688-1789-9, 1. Auflage 2006
Vielen Risikofaktoren beim Tauchen kann man schon über Wasser vorbeugen. Dazu gehören Unfälle, Krankheiten und Haut-Irritationen auf Grund von defekter oder mangelhaft gepflegter Ausrüstung – beides sind die häufigsten Unfallursachen im Tauchsport.
Das Jacket wird wie auch der Rest der Ausrüstung nach dem Tauchen mit klarem Süßwasser ab- und durchgespült. Das gilt auch für die Luftkammer: Mit Süßwasser oder vom Hersteller empfohlenen Mitteln wird diese von innen ausgespült. Das Wasser lässt man am besten durch einen aufgeschraubten Schnellablass ins Jacket, bläst dieses mit dem Mund auf und verteilt die Flüssigkeit durch Schütteln gleichmäßig. Anschließend wird das Wasser durch das Ablassventil abgelassen.
Bei der Pflege des Atemreglers geht es nicht nur um Hygiene, sondern vor allem um die Sicherheit. Bei diesem Gerät ist die richtige Pflege buchstäblich überlebenswichtig. Dazu ist neben der Reinigung durch den Taucher ein Fachmann nötig: Atemregler gehören ohne Ausnahme regelmäßig in Revision.
Folgende Pflegeschritte und Sicherheitsmaßnahmen führt der Taucher selbst durch:
Optische Prüfung:
Staub und Sand immer fernhalten vom Atemregler! Den Anschluss der ersten Stufe sowie den Anschluss der Flasche bei Bedarf vor dem Anschließen von Schmutzpartikeln befreien. Achtung: Nicht mit der Flaschenluft in die erste Stufe blasen! Das drückt eventuell vorhandene Schmutzpartikel, Salzkristalle oder Wasser mit Hochdruck in die erste Stufe! Gerade diese sollte aber von Verunreinigungen und Wasser frei gehalten werden. Der Sinterfilter in der ersten Stufe darf nicht verfärbt oder rostig sein – Salz, Sand oder Grünspan haben daran nichts zu suchen. Andernfalls ist die Luftzufuhr nicht mehr einwandfrei gewährleistet, das Risiko einer Vereisung erhöht. Der Anschluss-O-Ring muss geschmeidig und sauber sein.
Nach der Reinigung mit EW80 clean wird die Ausrüstung mit EW80 des desinfiziert. Dies ist vor allem nach einem Tauchurlaub oder zum Ende der Saison ratsam, da die Ausrüstung einen idealen Nährboden für Pilze und Bakterien bietet. Auch EW80 des wird in der praktischen Dosierflasche geliefert. In den meisten Fällen reicht eine 1%ige Lösung. Bei starker Verunreinigung dürfen es 2% sein.
Zur gründlichen Pflege der Tauchausrüstung gehört die regelmäßige Reinigung und Desinfektion. Beides ist mit den Mitteln von EW80 Systeme möglich. Die Dosierung ist kinderleicht und das Material wird nicht angegriffen.
Sharen mit:
Hast Du Fragen oder Anregungen?
Kein Problem, nutze einfach unser Kontaktformular um mit uns
in Verbindung zu treten.
Wir freuen uns über Dein Feedback!