Autor: Torsten Rosenstengel
Torsten Rosenstengel ist Tauchlehrer und Personal Trainer. In diesem Gastbeitrag zeigt er Fitnessübungen für den Start in die Tauchsaison. Gestärkt werden damit das Herz-Kreislauf-System, die Bauch-, Bein- und Rückenmuskulatur. Seine Videos ermöglichen es, die Fitnessübungen individuell zu Hause nachzumachen.
Autor: Dive Cooky
Seit 2014 wird im Wilden Westen propagiert, man müsse mit Krokodilen im Wasser gewesen sein. Wem der Mumm fehlt, zum Beispiel mit Walter Bernardis im Okawango-Delta mit bis zu sechs Meter großen Krokodilen ins Wasser zu gehen, für den wäre wohl Chinchorro in Mexiko die Wahl. Gastautor DiveCooky hat von dort tolle Bilder mitgebracht. Seine Begeisterung hält sich trotzdem in Grenzen.
Autor: Michael Krengel
Vor wenigen Wochen war Michael Krengel mit der Seawolf Dominator auf „Best of“-Safari im Sudan. Seine Schilderungen von unvergesslichen Begegnungen mit Delfinen, Haien und einem riesigen Barrakuda-Schwarm, vom Tauchen auf den Spuren von Hans Hass und Jaques Cousteau und vom Tauchen im Wrack Umbria machen wahrlich Lust auf den Sudan.
Autorin: Sonja Kaute
Manchmal rechnet man mit einem durchschnittlichen Tauchgang oder fragt sich gar, ob sich das, was man da tut, überhaupt lohnt. Und dann haut es einen um. So war es bei mir am Sorpesee. Ich war nur fürs Schnuppertauchen im Bergwerk Nuttlar angereist und wollte den Sorpesee bei der Gelegenheit halt noch mitnehmen, ohne große Erwartungen.
Autorin: Sonja Kaute
Karpfen, Barsche, Zander, Hechte, Störe, Aale und ein riesiger Wels: Die Liste an Fischen, die man am Tauchplatz Lomeček sehen kann, umfasst so ziemlich alle Süßwasser-Lieblinge heimischer Taucher. Die Fahrt über die Grenze lohnt sich. Denn der kleine See in Tschechien hat noch viel mehr zu bieten.
Autorin: Sonja Kaute
Seepferdchen gehören zu den auf Grund ihrer Lebensweise und ihres Aussehens faszinierendsten Lieblingen von Tauchern. Kein Tier auf dieser Erde ähnelt Seepferdchen, die leider als bedrohte Art gelten. Die erstaunlichsten Fakten über Seepferdchen im interaktiven und multimedialen Bild.
Allen Seepferdchen-Arten ist ihr ungewöhnliches Äußeres sowie eine ungewöhnliche Lebensweise gemein. Die erstaunlichsten Fakten mit Bildern, Videos und Infos findet ihr in folgendem Bild:
Autorin: Sonja Kaute
Claudia und Hendrik jagen mit ihrer Videokamera Meeresabenteuer und
-abenteurer auf der ganzen Welt. Ihr Motto: „Always Adventure“. Besser bekannt sind die beiden als The Jetlagged. Im dekopause-Interview geben sie Einblick in ihre Reiseabenteuer und zeigen ihre besten Videos.
„Ich würde mir in die Hose machen vor Angst!“ So oder ähnlich lauteten die Reaktionen von befreundeten Nicht-Tauchern auf ein Video, das ich neulich bei einem Nachttauchgang in Dahab gemacht habe (siehe unten). Haben die eine Ahnung, wie toll Nachttauchen doch ist! Hier meine 5 Gründe, warum das Nachttauchen rockt!
In Griechenland ist das Sporttauchen erst seit 2006 erlaubt und mit vielen Einschränkungen verbunden. Tim Ollmann und sein Vater Hartmut geben beeindruckende Einblicke in noch unerforschte Wracks, einen Autofriedhof, jahrhundertealte Altertümer auf dem Meeresboden und eine versunkene Stadt.
Als einen von neun „Klar-Seen“ hat die Zeitschrift Unterwasser den Plansee in Tirol bezeichnet. Fast fünf Tage war ich jetzt vor Ort, um den Bergsee und das Planseecamp zu testen. Abgereist bin ich nur ungern und mit weitaus mehr Begeisterung im Bauch als erwartet. Und das lag nicht nur am Tauchen selbst.
In der Ausbildung von Sporttauchern spielt die richtige Beinarbeit kaum eine Rolle. Die meisten Taucher beginnen mit dem kraulartigen Standard-Beinschlag. Mit zunehmender Erfahrung wechseln viele Taucher zum Frog-Kick. Ist er der bessere Beinschlag? Ich finde: Ja!
Um „Fischologie, Fischolosophie, Metafischiges und eine Prise Science Fischktion“ geht es im neuen Werk von Gerhard Wegner. In „Das wahre Buch der Fische“ skizziert der Präsident von Sharkproject in humorvollen, selbstgezeichneten Cartoons eine Welt unter fischiger Herrschaft – böse Seitenhiebe inklusive.
Meeresschildkröten begeistern Taucher weltweit und haben eine beeindruckende Lebensweise. Obendrein sind sie allesamt bedroht. Die erstaunlichsten Fakten über Meeresschildkröten zeigen wir euch zum Welt-Schildkrötentag am 23. Mai als interaktives Bild – auch zum Einbetten und Weiterleiten.
Zum ersten Mal wird die preisgekrönte Dokumentation über die USS Atlanta am 18. Mai im Kino zu sehen sein. Auch namhafte Wracktaucher werden zur Premiere kommen. Wir zeigen, worum es in dem geschichtsträchtigen Film geht und verlosen eine Eintrittskarte für die Premiere in Hamburg.
Gleich zwei Menschen mit Hang zum Ungewöhnlichen begeben sich in den nächsten Wochen unter Wasser auf Rekordjagd. Der eine ist der Clown und Jongleur Markus Just, der andere der Apnoe-Weltrekordler Christian Redl. Wir zeigen, was sie vorhaben.
Markus Just: Weltrekordversuch im Unterwasser-Jonglieren
Schaut man sich an, welche Tiere Taucher unbedingt einmal gesehen haben möchten, stehen Walhaie weit oben auf der Liste. Taucher müssen vor den friedlichen Riesen keine Angst haben, weil sie nur Plankton fressen, heißt es oft. Angst müssen wir zwar nicht haben, doch das mit dem Plankton stimmt so nicht.
Viele der schönsten Tauchplätze der Welt liegen in Gebieten mit starker Strömung. Strömung heißt Fischkino für Taucher: Das nährstoffreiche Wasser lockt Fische an, denen große Räuber folgen. Strömung ist allerdings auch ein Risikofaktor. Diese 7 Tipps helfen, das Risiko zu meistern.
Oktopusse gehören für mich zu den faszinierendsten Tierarten unter Wasser. Schon von meinen ersten Tauchgängen an mochte ich die neugierigen Kraken, weil sie so gerne auf Tuchfühlung gehen. Die erstaunlichsten Fakten über Oktopusse zeigen wir euch jetzt als interaktives Bild – auch zum Einbetten und Weiterleiten.
Wer an Curaçao denkt, denkt an weiße Sandstrände, Palmen und türkisblaues Meer – und als Taucher an eine bunte Unterwasserwelt. Bei dekopause verraten Christa und Alex Allgayer, langjährige Bewohner der Karibik-Insel, exklusiv, wo sich das Tauchen auf Curaçao besonders lohnt.
Niemand bricht gerne einen Tauchgang ab, aber Taucher müssen auch mal „nein“ sagen können. Wer sich unwohl fühlt oder mit Unerwartetem konfrontiert wird, kann und sollte über einen Abbruch nachdenken. Gründe dafür gibt es viele. Hier die fünf wichtigsten.
Fischreichtum, tolle Sichtweiten und eine beinahe exotische Landschaft – im Süßwasser zeigt sich diese Kombination nur selten. Im Fluss Traun in Oberösterreich jedoch steckt man nur den Kopf ins Wasser und schon geht das Unterwasser-Kino los. Alles was man tun muss, ist: sich treiben lassen.
In die Dunkelheit der Tiefsee abtauchen und einen Blick hinter die Kulissen der Meeresforschung werfen können Besucher der „TIEFSEE“-Ausstellung in Rosenheim. Was dort zu sehen ist, sorgt bei vielen Besuchern für Verwunderung. Ich war dort und habe mitgestaunt.
Die XING-Gruppe der „Nordtaucher“ hat ihrem Namen Ende Mai alle Ehre gemacht: Sie war im norwegischen Skottevik tauchen. Christoph Arndt hat das Tauchen im Fjord und an Schiffs- und Flugzeugwracks zusammengefasst. Seine Eindrücke gibt es jetzt bei dekopause zu lesen.
Christian Redl ist bekannt für seine extremen Weltrekorde im Apnoe-Tauchen. Aktuell fiebert er seinem größten Freitauch-Abenteuer entgegen: Als erster Mensch will er im Oktober in den höchstgelegenen Seen der Welt freitauchen. Ein Interview über den scheinbar „unmöglichen“ Tauchgang (s. Updates am Ende des Interviews).
Die Haischutz-Organisation Sharkproject feiert dieses Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Grund genug, am heutigen Tag des Meeres zu fragen: Wie steht es um die Haie? Ein Gespräch mit Gerhard Wegner, Präsident von Sharkproject, über das Image der Haie, ihre Zukunftschancen und das Haitauchen.
Es sieht faszinierend aus, wenn ein Taucher mit dem Mund perfekt geformte Luftringe macht. Sie steigen zur Wasseroberfläche und werden dabei immer größer. „Ich will das auch können“, denke ich mir schon lange. Jetzt weiß ich endlich, wie es geht. Eine Anleitung.
James Cameron, Filmemacher und Unterwasser-Pionier, wird in Kürze einen Tiefenrekord angehen, auf den die Welt seit über 50 Jahren wartet. Acht Jahre lang hat der Kanadier an einem Tauchboot getüftelt, das diese Mission aushält. Jetzt ist es so weit, die „DeepSea Challenge“ startet in den nächsten Wochen.
Indoor-Tauchen ist doch langweilig! Könnte man meinen. Allerdings bietet es für Ausrüstungstests, Sicherheitsübungen und Schnuppertauchen ideale Bedingungen. Im Monte Mare in Rheinbach gibt’s eine große Portion Wellness dazu. Ich habe mich dort umgesehen und das Tauchbecken getestet.
Das Video ist ein wenig schräg. Das Lied dazu nicht unbedingt gut gesungen. Aber die Idee dahinter ist herrlich verrückt und verfolgt einen guten Zweck. Die Unterwasser-Band „Tank Bangers“ will mehr für den Umweltschutz im Meer tun. Und hat Initiative ergriffen – auf ihre Art.
Als Peter Trayhurn vor etwa fünf Jahren mit seinem Freund abtaucht, ahnt er nicht, was für eine unglaubliche Geschichte das auslöst. „Die Dinge, die man am allerwenigsten erwartet, können passieren“, sagt er vier Jahre später. Eine Geschichte voller Überraschungen, Menschlichkeit – und Hoffnung.
Sein Name war mir nicht bekannt. Sein Gesicht und seine ansteckende Begeisterung kenne ich wie viele Taucher auch aus zahlreichen Unterwasserfilmen. Vor wenigen Tagen ist Mike deGruy bei einem Helikopter-Absturz ums Leben gekommen.
David Hettich ist Jahrgang 1981 und bereits einer der meistgereisten Unterwasserfotografen des Landes. Noch bis Mai ist er mit seiner Live-Reportage „Abenteuer Ozean – Geheimnisse der Weltmeere“ quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz unterwegs. Ich rate: Termin merken und hingehen!
Sharen mit:
Hast Du Fragen oder Anregungen?
Kein Problem, nutze einfach unser Kontaktformular um mit uns
in Verbindung zu treten.
Wir freuen uns über Dein Feedback!