Autor: Torsten Rosenstengel
Torsten Rosenstengel ist Tauchlehrer und Personal Trainer. In diesem Gastbeitrag zeigt er Fitnessübungen für den Start in die Tauchsaison. Gestärkt werden damit das Herz-Kreislauf-System, die Bauch-, Bein- und Rückenmuskulatur. Seine Videos ermöglichen es, die Fitnessübungen individuell zu Hause nachzumachen.
Autorin: Sonja Kaute
Der Tag kann noch so schön, das Tauchgebiet noch so faszinierend sein: Seekrankheit kann alles ruinieren. Deshalb ist es für Taucher besonders ärgerlich, unter Seekrankheit zu leiden. Wir zeigen auf, wie Seekrankheit entsteht, welche Symptome dafür typisch sind und wie man mit Medikamenten oder anderen Mitteln Seekrankheit vorbeugen kann.
Autor: Torsten Rosenstengel
Torsten Rosenstengel ist Tauchlehrer und Personal Trainer. In diesem Gastbeitrag zeigt er Fitnessübungen für den Start in die Tauchsaison. Gestärkt werden damit das Herz-Kreislauf-System, die Bauch-, Bein- und Rückenmuskulatur. Seine Videos ermöglichen es, die Fitnessübungen individuell zu Hause nachzumachen.
Autorin: Sonja Kaute
Ist Tauchen ein Sport für Ältere? Wo ist die Grenze zwischen Fitness, körperlichen Zipperlein und Unvernunft? Wie kann man im Alter sicher tauchen? Und welche Rolle spielen Medikamente dabei? Dr. Ulrich van Laak, medizinischer Direktor bei DAN Europe für Deutschland und Österreich, teilt im Interview sein Wissen und gibt viele nützliche Tipps.
Viele Taucher kennen das: Die Füßlinge stinken. Den von Bakterien und Pilzen verursachten Geruch wird man kaum wieder los. Letztere können nachweislich Infektionen auslösen. Wir haben einen Apotheker gefragt, was man dagegen tun kann und geben Tipps zur Vorbeugung von Fuß- und Nagelpilz.
Er ist Pioniertaucher und war leitender Taucherarzt der Bundeswehr. In München führt Dr. Ulf Kahmann eine Praxis mit dem Schwerpunkt Tauchmedizin. Im Interview erklärt der Allgemeinmediziner, wann er keine Tauchtauglichkeit ausstellt und warum die Tauchausrüstung desinfiziert werden sollte.
Was mache ich bei einer Vereisung der ersten Stufe? Wie verhalte ich mich, wenn das Einlassventil klemmt? Welche Ausrüstung passt zu mir? Und wie bewältige ich einen Tauchunfall? Das Buch „Sicher Tauchen – Ausrüstung, Technik, Praxistipps“ von Günther Hocheder beantwortet diese und viele weitere Fragen.
Das Buch hat zwei Schwerpunkte: die für den jeweiligen Einsatz geeignete Tauchausrüstung sowie das Thema Dekompression und Unfälle. Außerdem glänzt es durch einen praktischen Anhang.
Gut 70 Seiten lang beschäftigt sich der Autor mit dem Thema Ausrüstung. Günther Hocheder beschreibt ausführlich
Somit ist das Buch für Anfänger bestens geeignet. Allerdings gibt es auch für Fortgeschrittene brauchbare Tipps zu Themen wie Ausrüstungstransport, Konfiguration (zum Beispiel Schlauchführung) und Ausrüstungsmängel. Hocheder beschreibt Übungen und Strategien unter anderem bei:
Für alle Probleme stellt Hocheder stichpunktartig Maßnahmen zur Behebung vor. Dazu kommt ein Kapitel über Sicherheit und das richtige Verhalten auf Tauchbooten.
Das zweite große Kapitel zum Thema Dekompression und Tauchunfälle behandelt die eher tauchmedizinischen Themen (Risikomanagement, Tauchen und Fliegen, Dehydratation, Tauchunfälle, DCS I und II, Barotraumen, etc.). Auch hier werden Symptome und Gegenmaßnahmen aufgelistet. Hocheder ist seit 1987 im Rettungsdienst tätig und weiß, wovon er schreibt.
Ergänzt wird das Kapitel durch hilfreiche Überblicke zur Reiseapotheke für Taucher und zu Tauchunfall-Versicherungen.
Das Buch schließt ab mit einem praktischen Anhang. Dieser umfasst:
Fazit
Das Buch ist praxisnah aufgebaut und gibt viele Tipps für den Tauchalltag. Das Thema Ausrüstung wird ausführlich behandelt. Der medizinische Teil ist kompakt, verständlich und lösungsorientiert aufgebaut. Hilfreich sind die tauchspezifische englisch-deutsche Übersetzung, Tipps für die Reiseapotheke und der Überblick über die Tauchunfallversicherung. Das Buch ist sehr übersichtlich und lesefreundlich aufgebaut: Wo möglich, werden Stichpunkte anschaulich aufgelistet und bei Problemen werden präzise Maßnahmen dagegen vorgestellt. Mit gut 130 Seiten ist das Buch kompakt und reisetauglich.
Amazon Partnerlink: Günther Hocheder, Sicher Tauchen – Ausrüstung, Technik, Praxistipps, Delius Klasing Verlag, 136 Seiten, ISBN 978-3-7688-3155-0, 1. Auflage 2010
Sicherheit spielt in der Tauchausbildung eine große Rolle. Meist geht es dabei um Tauchphysik und -medizin. Doch es gibt auch Sicherheitsaspekte, die wenig beachtet werden. Das Buch „Tauchsicherheit – Planung, Vorbereitung, Durchführung von Tauchgängen“ von Werner Scheyer füllt diese Lücke.
Der Autor schreibt im Vorwort, das Thema Sicherheit werde im Tauchsport zu speziell gesehen: „Wer mit abgefahrenen Reifen zum Tauchen fährt, ist möglicherweise auch als Tauchpartner unzuverlässig.“ Der Blick ins Buch offenbart viele Sicherheitsaspekte, die in der Ausbildung wenig oder nicht berücksichtigt werden:
Interessant ist die Einteilung in zwei Unfallauslöser: Mensch und Umwelt. Als Risikofaktoren aus der Umwelt behandelt das Buch unter anderem
Beim Risikofaktor Mensch spielen im Buch folgende Punkte eine Rolle:
Schön, dass diese Faktoren mal jemand anspricht! Wiederholt betont der Autor die Wichtigkeit von Ehrlichkeit im Tauchsport – ein viel zu wenig diskutierter Aspekt innerhalb der Szene.
Checklisten, Diagramme und Zeichnungen machen das Buch recht übersichtlich. Allerdings fehlt etwas Struktur. So sind die Kapitel zum Beispiel nicht nummeriert. Die Kapitel Unfallauslöser Mensch und Unfallauslöser Umwelt listen sämtliche Faktoren von A bis Z. Dadurch werden zwar sehr viele Themen abgedeckt, allerdings oft nur oberflächlich in wenigen Sätzen.
Fazit
Das Buch behandelt viele Sicherheitsthemen, die sonst zu Unrecht vernachlässigt werden. Einige Punkte kommen dabei leider etwas zu kurz. Dennoch ist das Buch eine informative und wichtige Ergänzung zur Ausbildung. Mit 100 Seiten Umfang passt es außerdem in jeden Koffer.
Amazon Partnerlink: Werner Scheyer, Tauchsicherheit – Planung, Vorbereitung, Durchführung von Tauchgängen, Delius Klasing Verlag, 100 Seiten, ISBN 978-3-7688-1789-9, 1. Auflage 2006
Sharen mit:
Hast Du Fragen oder Anregungen?
Kein Problem, nutze einfach unser Kontaktformular um mit uns
in Verbindung zu treten.
Wir freuen uns über Dein Feedback!