Autoren: Redaktion
Die Corona-Pandemie zeigt erschreckend deutlich, wie wichtig neben der persönlichen Hygiene gerade die sichere Desinfektion der Tauchausrüstung - sowohl der geliehenen als auch der eigenen - mit wirkungsvollen und zugelassenen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ist. Dies dient der vorsorgenden Überlebensstrategie von verantwortungsvollen Mitmenschen!
Diese Sicherheit bieten dem Taucher die EW80-Produkte!
WHO Einstufung des Coronavirus
Die Weltgesundheitsorganisation hat im Januar 2020 beschlossen, dass sich bei dem Ausbruch des neuartigen Virus um eine 'Gesundheitliche Notlage mit internationaler Tragweite', kurz PHEIC, handelt.
Neue Variante des Coronavirus (2019-nCoV)
Bei den genannten Viren handelt es sich um behüllte Viren. Eine Desinfektion kann demnach mit einem begrenzt viruzid wirksamen Desinfektionsmittel gegen behüllte Viren erfolgen.
Zahlen im Überblick
Die John Hopkins Universität in Baltimore (Maryland) stellt eine aktuelle Statistik über Infektions- und Todesfälle zur Verfügung.
Autoren: Hanno von Roth, Markus Müller
INVERKEHRBRINGER - Solch ein Wortungetüm kann faktisch nur ein Wortkonstrukt der erfindungsreichen EU-Regulierungsbehörde, nebst ihrer regelungswütigen EU-Beamten sein! Wie so häufig versucht die EU mit immer neuen, fragwürdigen und teilweise auch unnötigen Vorschriften und Gesetzen krampfhaft an Profil zu gewinnen.
Durch die Aufregung über das Monstrum der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) wurde ganz übersehen, dass besagte EU-Beamte eine weiteres Gesetz "auf den Markt" gebracht haben, das von den betroffenen Firmen und deren Kunden weitgehend unbeachtet geblieben ist: Die neue Verordnung über die Behandlung der "Persönlichen Schutzausrüstung". Und diese EU-VO 2016/425 hat es in sich, denn hier kommt der "Inverkehrbringer" ins Spiel: Jeder Hersteller, Importeur, Händler usw., der persönliche Schutzausrüstungen - in unserem Fall Tauchausrüstungen - auf den Markt bringt, ist ein solcher "Inverkehrbringer" und unterliegt der strafbewehrten PSA-VO.
Autorin: Sonja Kaute
Mit dem Sommer kommt die Jahreszeit, in der auch Warmwassertaucher wieder ihre Ausrüstung aus dem Keller holen und ins Wasser gehen. Vor dem ersten Tauchgang gilt es, die Ausrüstung genau zu überprüfen und gegebenenfalls fit für die Saison zu machen. Wir zeigen, worauf zu achten ist.
Autor: Redaktion
Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher die Reißverschlüsse kommen, die in Ihrem Tauchequipment verbaut wurden? Die Chancen stehen gut, dass es sich dabei um einen Verschluss der Marke TIZIP handelt. Das 1998 gegründete, mittelfränkische Unternehmen TITEX, Markeninhaber von TIZIP, liefert Qualität ‚Made in Germany’ und legt hierbei höchsten Wert auf die robuste Beschaffenheit Ihrer Produkte.
Die Entwicklung der wasser- und luftdichten TIZIP® Reißverschlüsse beruht auf einer Kombination aus innovativen Ideen und neuen technischen Ansätzen. Je nach Typ wird die Wasser- und Druckdichtigkeit durch das Zusammenpressen der Dichtlippe innerhalb der Verschlussstücke gesichert oder durch das Aneinanderdrücken der über und unter den Reißverschlusszähnchen liegenden Dichtlippen. Zahlreiche TIZIP® Merkmale sind patentiert und werden bei der Erschließung neuer, interessanter Anwendungsbereiche stetig weiterentwickelt.
Autor: Redaktion
Der renommierte Hersteller von Taucher- und Kälteschutzanzügen ‚Waterproof’hat sein Produktsortiment im Nass- und Trockenbereich auf die Materialverträglichkeit mit dem Reinigungsmittel 'EW80 clean' und dem Desinfektionsmittel 'EW80 des' prüfen lassen.
Autorin: Sonja Kaute
Mit dem Sommer kommt die Jahreszeit, in der auch Warmwassertaucher wieder ihre Ausrüstung aus dem Keller holen und ins Wasser gehen. Vor dem ersten Tauchgang gilt es, die Ausrüstung genau zu überprüfen und gegebenenfalls fit für die Saison zu machen. Wir zeigen, worauf zu achten ist.
Autorin: Sonja Kaute
Mit dem Sommer kommt die Jahreszeit, in der auch Warmwassertaucher wieder ihre Ausrüstung aus dem Keller holen und ins Wasser gehen. Vor dem ersten Tauchgang gilt es, die Ausrüstung genau zu überprüfen und gegebenenfalls fit für die Saison zu machen. Wir zeigen, worauf zu achten ist.
Autorin: Sonja Kaute
Immer mehr Hersteller geben die Reinigungs- und Desinfektionsmittel von EW80 für die Reinigung und Desinfektion der Tauchausrüstung frei. Jetzt sind weitere hinzugekommen: Divesoft, Blue and White und Ambu. Und: EW80 ist als Spezialist auf den Taucher-Tagen am 8. und 9. April in Erding vertreten.
Autorin: Sonja Kaute
Immer mehr Hersteller und Verbände geben die Reinigungs- und Desinfektionsmittel von EW80 für die bedenkenlose Pflege der Ausrüstung frei. „Das Bewusstsein ist hygienischer geworden“, findet Yorck Podszus, der für Liquid Sports XCEL-Produkte vertreibt. Niemand wolle heute in einen hygienisch nicht einwandfreien Tauchanzug steigen.
Jeder Taucher steht früher oder später vor der Frage, ob er sich seine Ausrüstung leihen oder kaufen soll. Bei dieser Entscheidung geht es nicht nur um Komfort, sondern auch um gute Isolation und die Sicherheit beim Tauchen. Die Vor- und Nachteile sollte man daher genau abwägen. Wir helfen dabei.
Dieses Foto von einer vergammelten und verfärbten Jacket-Luftkammer haben wir unseren Lesern kürzlich bei Facebook und Google Plus gezeigt. Wir wollten wissen, wie ihr eure Jackets und Wings pflegt. Eure Antworten sind höchst unterschiedlich ausgefallen.
Viele Taucher kennen das: Die Füßlinge stinken. Den von Bakterien und Pilzen verursachten Geruch wird man kaum wieder los. Letztere können nachweislich Infektionen auslösen. Wir haben einen Apotheker gefragt, was man dagegen tun kann und geben Tipps zur Vorbeugung von Fuß- und Nagelpilz.
Vielen Risikofaktoren beim Tauchen kann man schon über Wasser vorbeugen. Dazu gehören Unfälle, Krankheiten und Haut-Irritationen auf Grund von defekter oder mangelhaft gepflegter Ausrüstung – beides sind die häufigsten Unfallursachen im Tauchsport.
Maske
Die Pflege der Maske ist nicht sehr aufwändig. Wichtig ist, die Maske nach jedem Tauchgang gründlich mit Süßwasser auszuspülen und sie keinem direkten Sonnenlicht auszusetzen. Das verhindert Verschmutzungen und poröses, verfärbtes Material. Auf Grund des direkten Kontakts mit Gesichtshaut und Nase sollten Masken regelmäßig in einem Bad mit Zusatz desinfiziert werden.
Das Jacket wird wie auch der Rest der Ausrüstung nach dem Tauchen mit klarem Süßwasser ab- und durchgespült. Das gilt auch für die Luftkammer: Mit Süßwasser oder vom Hersteller empfohlenen Mitteln wird diese von innen ausgespült. Das Wasser lässt man am besten durch einen aufgeschraubten Schnellablass ins Jacket, bläst dieses mit dem Mund auf und verteilt die Flüssigkeit durch Schütteln gleichmäßig. Anschließend wird das Wasser durch das Ablassventil abgelassen.
Bei der Pflege des Atemreglers geht es nicht nur um Hygiene, sondern vor allem um die Sicherheit. Bei diesem Gerät ist die richtige Pflege buchstäblich überlebenswichtig. Dazu ist neben der Reinigung durch den Taucher ein Fachmann nötig: Atemregler gehören ohne Ausnahme regelmäßig in Revision.
Folgende Pflegeschritte und Sicherheitsmaßnahmen führt der Taucher selbst durch:
Optische Prüfung:
Staub und Sand immer fernhalten vom Atemregler! Den Anschluss der ersten Stufe sowie den Anschluss der Flasche bei Bedarf vor dem Anschließen von Schmutzpartikeln befreien. Achtung: Nicht mit der Flaschenluft in die erste Stufe blasen! Das drückt eventuell vorhandene Schmutzpartikel, Salzkristalle oder Wasser mit Hochdruck in die erste Stufe! Gerade diese sollte aber von Verunreinigungen und Wasser frei gehalten werden. Der Sinterfilter in der ersten Stufe darf nicht verfärbt oder rostig sein – Salz, Sand oder Grünspan haben daran nichts zu suchen. Andernfalls ist die Luftzufuhr nicht mehr einwandfrei gewährleistet, das Risiko einer Vereisung erhöht. Der Anschluss-O-Ring muss geschmeidig und sauber sein.
Ganz gleich, ob es sich um den eigenen Anzug oder einen Leihanzug handelt: Tauchanzüge brauchen ein Mindestmaß an Pflege, um Schäden und unhygienische Zustände zu vermeiden.
Zur gründlichen Pflege der Tauchausrüstung gehört die regelmäßige Reinigung und Desinfektion. Beides ist mit den Mitteln von EW80 Systeme möglich. Die Dosierung ist kinderleicht und das Material wird nicht angegriffen.
Sharen mit:
Hast Du Fragen oder Anregungen?
Kein Problem, nutze einfach unser Kontaktformular um mit uns
in Verbindung zu treten.
Wir freuen uns über Dein Feedback!