Autorin: Sonja Kaute
Kürzlich habe ich 8 Tipps und Regeln dazu aufgelistet, was man auf Deck eines Tauchboots beachten sollte, um das Zusammenleben von Crew und Tauchern angenehm zu machen. In diesem Beitrag geht es darum, was man bei Bootstauchgängen ab dem Sprung ins Wasser beachten sollte.
Autorin: Sonja Kaute
Bootstauchen gehört zu den angenehmsten Arten des Tauchens: Man erreicht neue Tauchplätze, muss seine Ausrüstung nicht weit schleppen und kommt leicht ins Wasser. Diese acht Regeln und Tipps gelten auf allen Tauchbooten und machen das Zusammenleben von Crew und Tauchern angenehm.
Autor: Torsten Rosenstengel
Torsten Rosenstengel ist Tauchlehrer und Personal Trainer. In diesem Gastbeitrag zeigt er Fitnessübungen für den Start in die Tauchsaison. Gestärkt werden damit das Herz-Kreislauf-System, die Bauch-, Bein- und Rückenmuskulatur. Seine Videos ermöglichen es, die Fitnessübungen individuell zu Hause nachzumachen.
Autor: Torsten Rosenstengel
Torsten Rosenstengel ist Tauchlehrer und Personal Trainer. In diesem Gastbeitrag zeigt er Fitnessübungen für den Start in die Tauchsaison. Gestärkt werden damit das Herz-Kreislauf-System, die Bauch-, Bein- und Rückenmuskulatur. Seine Videos ermöglichen es, die Fitnessübungen individuell zu Hause nachzumachen.
Autorin: Sonja Kaute
Probleme beim Druckausgleich und daraus entstehende Ohrenschmerzen können den Spaß am Tauchgang schnell verderben. Unsere Tipps helfen, Probleme beim Druckausgleich unter Wasser in den Griff zu bekommen, Ohrenschmerzen schon über Wasser vorzubeugen und die Ohren richtig zu reinigen.
Autor: Sonja Kaute
Wer taucht, der fliegt – und das nicht nur schwerelos durchs Wasser, sondern früher oder später auch mit dem Flugzeug. Beim Fliegen gibt es für Taucher allerdings einiges zu beachten. Denn wie ein zu schnelles Auftauchen kann das Fliegen im eine Dekompressionskrankheit auslösen. Die wichtigsten Infos und Tipps.
Autorin: Sonja Kaute
Es geht doch nichts über einen guten Tauchbuddy. Der Buddy ist nicht nur im Notfall für einen da, sondern hilft im Taucheralltag auch über Wasser. Doch was genau macht ihn oder sie aus? Woran kann ich einen guten Buddy erkennen? Wie würde sich der Traum-Buddy verhalten?
Autorin: Sonja Kaute
Vor ein paar Wochen haben wir zum ersten Mal über die No-Gos im Tauchsport berichtet: Verhaltensweisen, mit denen man sich bei Tauchpartnern und Crew garantiert unbeliebt macht. Jetzt machen wir weiter: Mit No-Gos, die die Sicherheit beim Tauchen aufs Spiel setzen.
Autorin: Sonja Kaute
Taucher, die die Leihausrüstung misshandeln, Angeber und Besserwisser, Platzwarte, Einzelgänger und Super-Fotografen. Es ist Zeit für eine Negativ-Liste: 6 No-Gos, mit denen man sich bei Buddys und Tauchcrew garantiert unbeliebt macht.
Autorin: Sonja Kaute
Kürzlich habe ich 8 Tipps und Regeln dazu aufgelistet, was man auf Deck eines Tauchboots beachten sollte, um das Zusammenleben von Crew und Tauchern angenehm zu machen. In diesem Beitrag geht es darum, was man bei Bootstauchgängen ab dem Sprung ins Wasser beachten sollte.
Autorin: Sonja Kaute
Bootstauchen gehört zu den angenehmsten Arten des Tauchens: Man erreicht neue Tauchplätze, muss seine Ausrüstung nicht weit schleppen und kommt leicht ins Wasser. Diese acht Regeln und Tipps gelten auf allen Tauchbooten und machen das Zusammenleben von Crew und Tauchern angenehm.
Autorin: Sonja Kaute
Wracks faszinieren früher oder später fast jeden Taucher. Ihre Geschichte ist oft mystisch, der Reichtum an Leben enorm und das Taucherlebnis etwas ganz anderes. Beim Wracktauchen gibt es aber auch einiges zu beachten. Hier die 12 wichtigsten Tipps für sichere Wracktauchgänge.
Autorin: Sonja Kaute
Es mag verlockend sein, doch unter Wasser ist das Anfassen von Lebewesen ein No-Go – auch, wenn man das immer wieder sieht. Man gefährdet damit nicht nur sich selbst, sondern auch die Umwelt, die wir alle so gerne bestaunen. 6 triftige Gründe, warum das Anfassen von Lebewesen verboten ist. Weitersagen!
Autorin: Sonja Kaute
Ist Tauchen ein Sport für Ältere? Wo ist die Grenze zwischen Fitness, körperlichen Zipperlein und Unvernunft? Wie kann man im Alter sicher tauchen? Und welche Rolle spielen Medikamente dabei? Dr. Ulrich van Laak, medizinischer Direktor bei DAN Europe für Deutschland und Österreich, teilt im Interview sein Wissen und gibt viele nützliche Tipps.
Autorin: Sonja Kaute
Viele Taucher stehen früher oder später vor der Überlegung, ob sie sich einen Trockentauchanzug zulegen. Das Trockentauchen bietet viele Vorteile, doch es stellt Taucher auch vor neue Herausforderungen. 6 Gründe fürs Trockentauchen – und warum ein Trockentauchkurs ratsam ist.
Autorin: Sonja Kaute
Wenn Taucher die Kontrolle verlieren, kann das zu Verletzungen und sogar zum Tod führen. Ein Notaufstieg ist bei einem unerwünschten Zwischenfall oder bei einer vermeintlichen Bedrohung der letzte Ausweg. Doch er will trainiert werden, sonst kann auch er gefährlich sein. Ein Beitrag in Kooperation mit DAN Europe.
Autorin: Sonja Kaute
Von Tom Schäfer und Sonja Kaute
Wer das Tauchen lernen möchte, tut sich leichter, wenn er schon schnorcheln kann. Und wer schnorcheln lernen möchte, tut sich leichter, wenn er das Kraulschwimmen kann. Praxis-Tipps und Grundlagen, die einem den Start als Tauchanfänger erleichtern können.
Autorin: Sonja Kaute
Tauchen ist Kopfsache: Wenn der Kopf nicht mitspielt, der Taucher von Stress in Angst und Panik gerät, helfen auch Erfahrung und Wissen manchmal nicht mehr. Doch wie kann man Angst erkennen, wie wird daraus Panik und wie kann man einer Panikreaktion vorbeugen? Wichtige Tipps in der Übersicht.
Autorin: Sonja Kaute
Habt ihr schon Sidemount-Tauchen ausprobiert? Oder seid interessiert, wisst aber nicht so recht, was es damit auf sich hat? Roby, Chris und Martin vom Sidemount-Forum.com erzählen, welche Vorteile das Sidemount-Tauchen hat, warum es den Rücken schont und geben Einblick in die verschiedenen Systeme.
Autorin: Sonja Kaute
Was tagsüber gilt, gilt nachts erst recht: Das Fotografieren unter Wasser ist eine Herausforderung. Dabei lassen sich auch beim Nachttauchen besonders schöne Fotos machen. Hier 6 Tipps für die Unterwasserfotografie beim Nachttauchen.
Autorin: Sonja Kaute
Eigentlich sollten wir Taucher den Wasser-Nase-Reflex toll finden, denn er schützt uns vor dem Ertrinken. Dennoch stehen viele Taucher mit ihm auf Kriegsfuß. Doch warum ist es wichtig, den Wasser-Nase-Reflex zu beherrschen und wie macht man das überhaupt? Hier unsere Tipps und Tricks.
Neulich haben wir hier fünf Gründe aufgezählt, warum das Nachttauchen rockt. Damit nicht genug: Wir haben noch einen zweiten Teil zum Thema Nachttauchen auf Lager! Hier sind unsere 5 Regeln und Tipps, die man bei Nachttauchgängen beachten sollte.
Nachttauchgänge bringen ein erhöhtes Risiko mit sich, aus dem sich einige Besonderheiten ergeben, die man vor und während der Tauchgänge beachten sollte. Folgende drei Aspekte spielen dabei eine Rolle:
Der Buddy-Check gehört zum Tauchen eigentlich dazu, sorgt aber oft nicht gerade für Begeisterung. Sei es aus Bequemlichkeit oder Unsicherheit, konsequent durchgeführt wird er längst nicht von allen Tauchern. Hier ein paar Tipps und Tricks, damit es besser klappt mit dem Buddy-Check.
„Ich würde mir in die Hose machen vor Angst!“ So oder ähnlich lauteten die Reaktionen von befreundeten Nicht-Tauchern auf ein Video, das ich neulich bei einem Nachttauchgang in Dahab gemacht habe (siehe unten). Haben die eine Ahnung, wie toll Nachttauchen doch ist! Hier meine 5 Gründe, warum das Nachttauchen rockt!
In der Ausbildung von Sporttauchern spielt die richtige Beinarbeit kaum eine Rolle. Die meisten Taucher beginnen mit dem kraulartigen Standard-Beinschlag. Mit zunehmender Erfahrung wechseln viele Taucher zum Frog-Kick. Ist er der bessere Beinschlag? Ich finde: Ja!
Taucher haben ein großes Interesse an einem ausgewogenen, vielfältigen Ökosystem im und am Wasser. Was kann man als Taucher oder Schnorchler tun, um diese geliebte Umwelt zu schützen? Diese sieben Tipps sind einfach zu beachten und dennoch wirkungsvoll.
Einer der größten Trends im Tauchsport ist technisches Tauchen. Wertvolle Tipps gibt’s aus diesem Bereich auch für Sporttaucher. Stefan Franck von tipps-für-taucher.de hat für dekopause aufgeschrieben, was sich Sporttaucher von Tec-Tauchern abschauen können:
Viele der schönsten Tauchplätze der Welt liegen in Gebieten mit starker Strömung. Strömung heißt Fischkino für Taucher: Das nährstoffreiche Wasser lockt Fische an, denen große Räuber folgen. Strömung ist allerdings auch ein Risikofaktor. Diese 7 Tipps helfen, das Risiko zu meistern.
Niemand bricht gerne einen Tauchgang ab, aber Taucher müssen auch mal „nein“ sagen können. Wer sich unwohl fühlt oder mit Unerwartetem konfrontiert wird, kann und sollte über einen Abbruch nachdenken. Gründe dafür gibt es viele. Hier die fünf wichtigsten.
Sharen mit:
Hast Du Fragen oder Anregungen?
Kein Problem, nutze einfach unser Kontaktformular um mit uns
in Verbindung zu treten.
Wir freuen uns über Dein Feedback!