Autorin: Sonja Kaute
Tauchen ist Kopfsache: Wenn der Kopf nicht mitspielt, der Taucher von Stress in Angst und Panik gerät, helfen auch Erfahrung und Wissen manchmal nicht mehr. Doch wie kann man Angst erkennen, wie wird daraus Panik und wie kann man einer Panikreaktion vorbeugen? Wichtige Tipps in der Übersicht.
Autorin: Sonja Kaute
Kürzlich habe ich 8 Tipps und Regeln dazu aufgelistet, was man auf Deck eines Tauchboots beachten sollte, um das Zusammenleben von Crew und Tauchern angenehm zu machen. In diesem Beitrag geht es darum, was man bei Bootstauchgängen ab dem Sprung ins Wasser beachten sollte.
Autorin: Sonja Kaute
Bootstauchen gehört zu den angenehmsten Arten des Tauchens: Man erreicht neue Tauchplätze, muss seine Ausrüstung nicht weit schleppen und kommt leicht ins Wasser. Diese acht Regeln und Tipps gelten auf allen Tauchbooten und machen das Zusammenleben von Crew und Tauchern angenehm.
Autorin: Sonja Kaute
Vor Kurzem habe ich gut 700 Kilometer von der Heimat entfernt festgestellt, dass ich die wichtigsten Unterlagen für den Tauchurlaub zu Hause vergessen hatte: Brevet, Logbuch und ärztliches Attest. Diese ultimative Packliste für den Tauchurlaub soll helfen, den Tauchgerödel-Super-GAU zu verhindern.
Autorin: Sonja Kaute
Die Zeit um den Jahreswechsel ist die Zeit, in der viele Taucher sich neue Ausrüstung zulegen. Der eine lässt sie sich zu Weihnachten schenken, der andere freut sich schon auf die boot in Düsseldorf. Auch für Anfänger ist dies die ideale Einkaufszeit. Hier sind sechs Teile, bei denen ihr als erstes zuschlagen solltet.
Autorin: Sonja Kaute
Vor ein paar Wochen haben wir zum ersten Mal über die No-Gos im Tauchsport berichtet: Verhaltensweisen, mit denen man sich bei Tauchpartnern und Crew garantiert unbeliebt macht. Jetzt machen wir weiter: Mit No-Gos, die die Sicherheit beim Tauchen aufs Spiel setzen.
Autorin: Sonja Kaute
Taucher, die die Leihausrüstung misshandeln, Angeber und Besserwisser, Platzwarte, Einzelgänger und Super-Fotografen. Es ist Zeit für eine Negativ-Liste: 6 No-Gos, mit denen man sich bei Buddys und Tauchcrew garantiert unbeliebt macht.
Autorin: Sonja Kaute
Kürzlich habe ich 8 Tipps und Regeln dazu aufgelistet, was man auf Deck eines Tauchboots beachten sollte, um das Zusammenleben von Crew und Tauchern angenehm zu machen. In diesem Beitrag geht es darum, was man bei Bootstauchgängen ab dem Sprung ins Wasser beachten sollte.
Autorin: Sonja Kaute
Bootstauchen gehört zu den angenehmsten Arten des Tauchens: Man erreicht neue Tauchplätze, muss seine Ausrüstung nicht weit schleppen und kommt leicht ins Wasser. Diese acht Regeln und Tipps gelten auf allen Tauchbooten und machen das Zusammenleben von Crew und Tauchern angenehm.
Autorin: Sonja Kaute
Tauchen ist Kopfsache: Wenn der Kopf nicht mitspielt, der Taucher von Stress in Angst und Panik gerät, helfen auch Erfahrung und Wissen manchmal nicht mehr. Doch wie kann man Angst erkennen, wie wird daraus Panik und wie kann man einer Panikreaktion vorbeugen? Wichtige Tipps in der Übersicht.
Autorin: Sonja Kaute
Eigentlich sollten wir Taucher den Wasser-Nase-Reflex toll finden, denn er schützt uns vor dem Ertrinken. Dennoch stehen viele Taucher mit ihm auf Kriegsfuß. Doch warum ist es wichtig, den Wasser-Nase-Reflex zu beherrschen und wie macht man das überhaupt? Hier unsere Tipps und Tricks.
Neulich haben wir hier fünf Gründe aufgezählt, warum das Nachttauchen rockt. Damit nicht genug: Wir haben noch einen zweiten Teil zum Thema Nachttauchen auf Lager! Hier sind unsere 5 Regeln und Tipps, die man bei Nachttauchgängen beachten sollte.
Nachttauchgänge bringen ein erhöhtes Risiko mit sich, aus dem sich einige Besonderheiten ergeben, die man vor und während der Tauchgänge beachten sollte. Folgende drei Aspekte spielen dabei eine Rolle:
Der Buddy-Check gehört zum Tauchen eigentlich dazu, sorgt aber oft nicht gerade für Begeisterung. Sei es aus Bequemlichkeit oder Unsicherheit, konsequent durchgeführt wird er längst nicht von allen Tauchern. Hier ein paar Tipps und Tricks, damit es besser klappt mit dem Buddy-Check.
Süßwassertaucher wissen, was es heißt, richtig zu frieren – oder doch nicht? Während die hiesigen Wassertemperaturen viele Taucher sogar im Sommer abschrecken, trotzen Trockentaucher der Kälte zu jeder Jahreszeit. Welche Vor- und Nachteile hat das Trockentauchen? Wir klären auf.
Jeder Taucher steht früher oder später vor der Frage, ob er sich seine Ausrüstung leihen oder kaufen soll. Bei dieser Entscheidung geht es nicht nur um Komfort, sondern auch um gute Isolation und die Sicherheit beim Tauchen. Die Vor- und Nachteile sollte man daher genau abwägen. Wir helfen dabei.
Befestigungen, Safety-Gimmicks und Accessoires: Viele kleine Helferlein erleichtern Tauchern den Alltag und erhöhen die Sicherheit. Wir haben uns bei den Herstellern nach solchen Nützlingen umgesehen und stellen euch acht vor. Weitere Tipps von euch willkommen!
1. Loopel®-Schneckenschnorchel von Seareq
Schnorchel mitnehmen oder nicht? Diese Frage stellt sich mit dem Loopel® von Seareq eigentlich nicht mehr. Der Schnorchel lässt sich mit wenigen Handgriffen zu einer kompakten Spirale zusammenrollen und so verstauen. Man mag es auf den ersten Blick nicht meinen, aber der Loopel® ist ein voll leistungsfähiger Schnorchel. Er hat
Der Loopel® verhält sich beim Kraulen, Streckentauchen, Apnoetauchen, Schnorcheln, Flossentraining und Gerätetauchen stabil und ist somit vielfältig einsetzbar. Nach dem Aufrollen hat er nur noch einen Durchmesser von 9 bis 11 Zentimetern.
Am Maskenband wird der Schnorchel mit Hilfe eines Clips befestigt. Dieser besteht aus zwei Teilen, einer Klemme, die ständig am Maskenband bleiben kann, und einem Haltering am Schnorchel, der in die Klemme eingehakt wird. Nach dem Aufrollen wird der Schneckenschnorchel mit einem T-förmigen Kunststoffteil verschlossen.
Vor Kurzem habe ich gut 700 Kilometer von der Heimat entfernt festgestellt, dass ich die wichtigsten Unterlagen für den Tauchurlaub zu Hause vergessen hatte: Brevet, Logbuch und ärztliches Attest. Diese ultimative Packliste für den Tauchurlaub soll helfen, den Tauchgerödel-Super-GAU zu verhindern.
Sharen mit:
Hast Du Fragen oder Anregungen?
Kein Problem, nutze einfach unser Kontaktformular um mit uns
in Verbindung zu treten.
Wir freuen uns über Dein Feedback!