Autor: Torsten Rosenstengel
Torsten Rosenstengel ist Tauchlehrer und Personal Trainer. In diesem Gastbeitrag zeigt er Fitnessübungen für den Start in die Tauchsaison. Gestärkt werden damit das Herz-Kreislauf-System, die Bauch-, Bein- und Rückenmuskulatur. Seine Videos ermöglichen es, die Fitnessübungen individuell zu Hause nachzumachen.
Autor: Marcel Taubert
Eine Reise in die Cenoten ist anders als ein Tauchgang im Meer, ganz abgesehen von Tauchgängen in andere, stehende Gewässer. Wer mit der Unterwasserwelt vertraut ist, kennt das Gefühl, eine andere Welt zu betreten. Aber diese Welt ist irgendwie noch einmal anders. Ein Gastbeitrag von Marcel Taubert.
Autor: Dive Cooky
Seit 2014 wird im Wilden Westen propagiert, man müsse mit Krokodilen im Wasser gewesen sein. Wem der Mumm fehlt, zum Beispiel mit Walter Bernardis im Okawango-Delta mit bis zu sechs Meter großen Krokodilen ins Wasser zu gehen, für den wäre wohl Chinchorro in Mexiko die Wahl. Gastautor DiveCooky hat von dort tolle Bilder mitgebracht. Seine Begeisterung hält sich trotzdem in Grenzen.
Autor: Michael Krengel
Vor wenigen Wochen war Michael Krengel mit der Seawolf Dominator auf „Best of“-Safari im Sudan. Seine Schilderungen von unvergesslichen Begegnungen mit Delfinen, Haien und einem riesigen Barrakuda-Schwarm, vom Tauchen auf den Spuren von Hans Hass und Jaques Cousteau und vom Tauchen im Wrack Umbria machen wahrlich Lust auf den Sudan.
Autoren: Silvia Eberl und Oliver Gallaun
Die Wintermonate stehen bevor und nicht alle Taucher mögen das kalte Süßwasser in unseren Breitengraden. Um nicht ganz aus der Übung zu kommen und der Stickstoffsucht nachzugehen, kann man diverse Indoor-Dive-Center nutzen. Silvia Eberl und Oliver Gallaun stellen den tiefsten Pool der Welt, das Y-40 in Italien, vor.
Autor: Sonja Kaute
Bei jedem Tauchgang spielt die Dekompression eine große Rolle. Läuft hier etwas schief, drohen Tauchunfälle, die schlimmstenfalls tödlich enden oder bleibende Schäden hinterlassen können. Wir erklären, was es mit Dekompressionskrankheiten und arteriellen Gasembolien auf sich hat. Ein Beitrag in Kooperation mit DAN Europe.
Autorin: Sonja Kaute
Ein Aquarium, in dem man tauchen kann, mit bergiger Kulisse im Hintergrund? Das geht, im Alpenaquarium Grüblsee in der österreichischen Steiermark. Silvia Eberl geht dort regelmäßig tauchen und fotografieren. In diesem Gastbeitrag erzählt sie, was man dort erleben kann und gibt nützliche Tipps.
Autorin: Sonja Kaute
Wenn Taucher die Kontrolle verlieren, kann das zu Verletzungen und sogar zum Tod führen. Ein Notaufstieg ist bei einem unerwünschten Zwischenfall oder bei einer vermeintlichen Bedrohung der letzte Ausweg. Doch er will trainiert werden, sonst kann auch er gefährlich sein. Ein Beitrag in Kooperation mit DAN Europe.
Autor: Alexander Buëß
In der Kultur der Maya spielen die Cenoten eine sehr wichtige Rolle: Sie sind nicht nur die einzigen Süßwasserquellen, sondern in der Mythologie der Maya auch der Eingang zur Unterwelt Xibalbá. Dort wohnen die Götter. Und dort werden Bedenken zu Faszination, wird das Tauchen zu Magie. Ein Gastbeitrag von Alexander Buëß.
Autorin: Sonja Kaute
Wer Großfische sehen möchte, fliegt auf die Malediven, die Seychellen oder nach Südafrika. Wenn es nicht unbedingt Haie sein müssen, können Großfischfans allerdings auch in heimischen Gewässern auf ihre Kosten kommen. Lars Bruhnke über Süßwasser-Riesen und die passenden Tauchplätze.
Autor: DiveCooky
Wer ein anderes Unterwasser-Erlebnis sucht und in die USA reist, sollte auf keinen Fall das Schnorcheln mit Manatees im Crystal River in Florida verpassen. Unser Gastautor DiveCooky war dort und war beim Anblick der Dickhäuter „sofort verliebt“. Und nützliche Reisetipps hat er auch parat.
Autorin: Sonja Kaute
Nicht umsonst wird Bali die „Insel der Götter“ genannt: Von den Reisfeldern bis zu den Vulkanen haben die Götter hier ihr Bestes gegeben. Das gilt auch unter Wasser. Michael Haas lebt seit zehn Jahren auf Bali. In diesem Gastbeitrag stellt er einige der schönsten Tauchplätze der Insel vor.
Autorin: Sonja Kaute
Muss es vielleicht gar nicht immer eine GoPro sein? Von Rollei gibt es eine neue Actioncam, mit der man auch unter Wasser filmen und fotografieren kann. Unser Gastautor DiveCooky hat die Rollei S-50 getestet und teilt seine Erfahrungen sowie Fotos und Videos bei dekopause.
Autor: Tom Bühlmann
Im Winter sind viele Taucher auf der Suche nach Aktivitäten, bei denen sie sich auch ohne zu frieren mit dem Tauchen beschäftigen können. Druckkammerfahrten sind dafür eine gute Möglichkeit. Tom Bühlmann berichtet von seiner Druckkammerfahrt in Überlingen am Bodensee.
Ein Sandstrand so fein und weiß wie Puderzucker gepaart mit schroffen Granitfelsen: So kennen wir die Seychellen aus der Werbung. Jenseits des Sandstrandes schwimmen Weißspitzen-Riffhaie, Adlerrochen und Schildkröten durch diese Kulisse. Lars Bruhnke über die Über- und Unterwasserwelt des Inselparadieses.
In Griechenland ist das Sporttauchen erst seit 2006 erlaubt und mit vielen Einschränkungen verbunden. Tim Ollmann und sein Vater Hartmut geben beeindruckende Einblicke in noch unerforschte Wracks, einen Autofriedhof, jahrhundertealte Altertümer auf dem Meeresboden und eine versunkene Stadt.
Der Tauch-Blogger Divecooky war im August eine Woche in Marsa Alam in Ägypten und hat nicht nur jede Menge Tauchtipps, sondern auch tolle Fotos mitgebracht. Die verbreiten wir gerne – Ägypten kann gute Werbung derzeit schließlich mehr als gebrauchen!
Martin Edge gilt als einer der einflussreichsten Unterwasserfotografen der Welt. Der Engländer fotografiert seit über 20 Jahren unter Wasser, gibt Kurse und ist Fachbuchautor. Sebastian Kreinau hat den 57-Jährigen für Ojektive24.de interviewt. Seine wichtigsten Foto-Tipps gibt’s jetzt auch bei dekopause.
Einer der ungewöhnlichsten Tauchplätze Deutschlands ist das Bergwerk Kleinenbremen in Porta Westfalica. Die Xing-Gruppe „Tauchen im Norden“ hat das Besucherbergwerk im Februar zum zweiten Mal betaucht. Christoph Arndt hat seine Eindrücke für dekopause zusammengefasst.
Einer der größten Trends im Tauchsport ist technisches Tauchen. Wertvolle Tipps gibt’s aus diesem Bereich auch für Sporttaucher. Stefan Franck von tipps-für-taucher.de hat für dekopause aufgeschrieben, was sich Sporttaucher von Tec-Tauchern abschauen können:
Wer an Curaçao denkt, denkt an weiße Sandstrände, Palmen und türkisblaues Meer – und als Taucher an eine bunte Unterwasserwelt. Bei dekopause verraten Christa und Alex Allgayer, langjährige Bewohner der Karibik-Insel, exklusiv, wo sich das Tauchen auf Curaçao besonders lohnt.
Die XING-Gruppe der „Nordtaucher“ hat ihrem Namen Ende Mai alle Ehre gemacht: Sie war im norwegischen Skottevik tauchen. Christoph Arndt hat das Tauchen im Fjord und an Schiffs- und Flugzeugwracks zusammengefasst. Seine Eindrücke gibt es jetzt bei dekopause zu lesen.
Sharen mit:
Hast Du Fragen oder Anregungen?
Kein Problem, nutze einfach unser Kontaktformular um mit uns
in Verbindung zu treten.
Wir freuen uns über Dein Feedback!