Autorin: Sonja Kaute
Seit fünf Jahren informieren wir im dekopause-Tauchmagazin über Themen für Taucher. Praxis-Tipps, Tauchplatz-Empfehlungen, Interviews, Pflege-Anleitungen für die Ausrüstung, Gastbeiträge – das Themenspektrum ist groß und praxisorientiert. Seit Mai ist dekopause mit neuem Gewand und unter neuer Adresse zu finden, integriert in die Website der EW80 Systeme GmbH, die dekopause 2012 ins Leben gerufen hat.
Autorin: Sonja Kaute
Probleme beim Druckausgleich und daraus entstehende Ohrenschmerzen können den Spaß am Tauchgang schnell verderben. Unsere Tipps helfen, Probleme beim Druckausgleich unter Wasser in den Griff zu bekommen, Ohrenschmerzen schon über Wasser vorzubeugen und die Ohren richtig zu reinigen.
Autorin: Sonja Kaute
Wer ans Tauchen in Ägypten denkt, denkt oft an Sharm el Sheik, Hurghada oder andere bekannte Orte am Roten Meer. Abseits davon, am nördlichen Golf von Aqaba, liegt Dahab. Wer Entspanntheit und Ruhe sucht und trotzdem tolle Tauchplätze erleben möchte, ist hier richtig.
Autor: Sonja Kaute
Wer taucht, der fliegt – und das nicht nur schwerelos durchs Wasser, sondern früher oder später auch mit dem Flugzeug. Beim Fliegen gibt es für Taucher allerdings einiges zu beachten. Denn wie ein zu schnelles Auftauchen kann das Fliegen im eine Dekompressionskrankheit auslösen. Die wichtigsten Infos und Tipps.
Autor: Sonja Kaute
Der Blindsee in Tirol gehört zu den Tauchplätzen, von denen man fast nur Gutes hört. Einigermaßen kalt soll er sein, aber auch ungewöhnlich klar, fischreich und durch viele Baumstämme im Wasser optisch beeindruckend. So liest man. Daher stand dieser See in Österreich schon lange auf der dekopause-Bucketlist. Und jetzt hat das Tauchen dort endlich geklappt.
Es ist nicht zu viel, was Foren und Websites über den Blindsee versprechen. Sein Name lässt zum Glück keinerlei Rückschlüsse auf die Sichtweite unter Wasser zu. Der Bergsee ist wunderbar klar, auch dann, wenn die Sicht für Blindsee-Verhältnisse bei meinem Besuch eher „schlecht“ war. „Nur“ rund 15 Meter können wir weit blicken. Aber das reicht locker, um die vielen Baumstämme, die sich hier besonders gegenüber dem Einstieg am Bootshaus kreuz und quer stapeln, bestaunen zu können.
Autorin: Sonja Kaute
Bettina Winert bloggt unter Der Taucherblog übers Tauchen. Jetzt hat sie ihr Hobby zum Beruf gemacht: beim Start-Up Blue Locar in Wien. Ein Gespräch über die Faszination des Tauchens, das Ortungsgerät „Ray“ und das, was Bettina an der Tauch-Community nervt.
Autorin: Sonja Kaute
Von Tom Schäfer und Sonja Kaute
Wer das Tauchen lernen möchte, tut sich leichter, wenn er schon schnorcheln kann. Und wer schnorcheln lernen möchte, tut sich leichter, wenn er das Kraulschwimmen kann. Praxis-Tipps und Grundlagen, die einem den Start als Tauchanfänger erleichtern können.
Autorin: Sonja Kaute
Kaum ein Tier der Unterwasserwelt hat ein so zwiespältiges Image wie der Weiße Hai. Dabei gehört er zu den größten Räubern, bewohnt die Erde seit Millionen von Jahren und gilt als gefährdet. Einige der erstaunlichsten Fakten über diese Tiere gibt es hier als interaktives Bild – ganz ohne Zähnefletschen!
Autorin: Sonja Kaute
Claudia und Hendrik vom Video-Team The Jetlagged sammeln bei Indiegogo Geld, um vor der Insel Gili Trawangan ein künstliches Mini-Riff, einen sogenannten Biorock, zu installieren. Warum sie das tun, was Biorocks genau sind und wie man diese Aktion unterstützen kann, verraten sie im Interview.
Autorin: Sonja Kaute
Seepferdchen gehören zu den auf Grund ihrer Lebensweise und ihres Aussehens faszinierendsten Lieblingen von Tauchern. Kein Tier auf dieser Erde ähnelt Seepferdchen, die leider als bedrohte Art gelten. Die erstaunlichsten Fakten über Seepferdchen im interaktiven und multimedialen Bild.
Allen Seepferdchen-Arten ist ihr ungewöhnliches Äußeres sowie eine ungewöhnliche Lebensweise gemein. Die erstaunlichsten Fakten mit Bildern, Videos und Infos findet ihr in folgendem Bild:
Meeresschildkröten begeistern Taucher weltweit und haben eine beeindruckende Lebensweise. Obendrein sind sie allesamt bedroht. Die erstaunlichsten Fakten über Meeresschildkröten zeigen wir euch zum Welt-Schildkrötentag am 23. Mai als interaktives Bild – auch zum Einbetten und Weiterleiten.
Schaut man sich an, welche Tiere Taucher unbedingt einmal gesehen haben möchten, stehen Walhaie weit oben auf der Liste. Taucher müssen vor den friedlichen Riesen keine Angst haben, weil sie nur Plankton fressen, heißt es oft. Angst müssen wir zwar nicht haben, doch das mit dem Plankton stimmt so nicht.
Christian Redl ist bekannt für außergewöhnliche Wagnisse. Im Juli hat er uns ein Interview zu seinem „Projekt Gokyo“ gegeben – dem Versuch, mit den höchsten jemals durchgeführten Apnoe-Tauchgängen einen Weltrekord aufzustellen. Am 17. Oktober hat er dies getan. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen in Nepal.
Massenweise Seesterne landen zur Weihnachtszeit als maritime Dekoration in Kerzen in unseren Wohnzimmern. Meistens werden diese lebend gefangen und getrocknet. Die Tauchsport-Verbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz raten, derartige Produkte zu meiden.
Oktopusse gehören für mich zu den faszinierendsten Tierarten unter Wasser. Schon von meinen ersten Tauchgängen an mochte ich die neugierigen Kraken, weil sie so gerne auf Tuchfühlung gehen. Die erstaunlichsten Fakten über Oktopusse zeigen wir euch jetzt als interaktives Bild – auch zum Einbetten und Weiterleiten.
James Cameron, Filmemacher und Unterwasser-Pionier, wird in Kürze einen Tiefenrekord angehen, auf den die Welt seit über 50 Jahren wartet. Acht Jahre lang hat der Kanadier an einem Tauchboot getüftelt, das diese Mission aushält. Jetzt ist es so weit, die „DeepSea Challenge“ startet in den nächsten Wochen.
Als das Rote Meer zu brodeln begann, türmten sich riesige Wolken aus Schwefeloxid und Wasserdampf gen Himmel. Darunter glühte Lava. Die Fischer staunten nicht schlecht: Sie sahen die Geburt einer Insel. Wie so etwas Spektakuläres von statten geht, habe ich erst mich und dann einen Meeresgeologen gefragt.
Sie gehören zu den faszinierendsten Sehenswürdigkeiten auf diesem Planeten. Sie sind die ältesten Lebewesen der Erde. UNESCO Weltnaturerbe. Ohne sie würden wir Menschen wohl nicht existieren. Aber: Es ist nicht leicht, beim Anblick der Stromatolithen in Westaustralien in Begeisterung zu verfallen. Bill Bryson beschrieb sie ernüchtert als charakterlose „Blobs“. Denn sie sehen aus wie Kuhfladen.
Sharen mit:
Hast Du Fragen oder Anregungen?
Kein Problem, nutze einfach unser Kontaktformular um mit uns
in Verbindung zu treten.
Wir freuen uns über Dein Feedback!