Autorin: Sonja Kaute
Tauchen ist Kopfsache: Wenn der Kopf nicht mitspielt, der Taucher von Stress in Angst und Panik gerät, helfen auch Erfahrung und Wissen manchmal nicht mehr. Doch wie kann man Angst erkennen, wie wird daraus Panik und wie kann man einer Panikreaktion vorbeugen? Wichtige Tipps in der Übersicht.
Autorin: Sonja Kaute
Kürzlich habe ich 8 Tipps und Regeln dazu aufgelistet, was man auf Deck eines Tauchboots beachten sollte, um das Zusammenleben von Crew und Tauchern angenehm zu machen. In diesem Beitrag geht es darum, was man bei Bootstauchgängen ab dem Sprung ins Wasser beachten sollte.
Autorin: Sonja Kaute
Bootstauchen gehört zu den angenehmsten Arten des Tauchens: Man erreicht neue Tauchplätze, muss seine Ausrüstung nicht weit schleppen und kommt leicht ins Wasser. Diese acht Regeln und Tipps gelten auf allen Tauchbooten und machen das Zusammenleben von Crew und Tauchern angenehm.
Autorin: Sonja Kaute
Vor Kurzem habe ich gut 700 Kilometer von der Heimat entfernt festgestellt, dass ich die wichtigsten Unterlagen für den Tauchurlaub zu Hause vergessen hatte: Brevet, Logbuch und ärztliches Attest. Diese ultimative Packliste für den Tauchurlaub soll helfen, den Tauchgerödel-Super-GAU zu verhindern.
Autorin: Sonja Kaute
Die Zeit um den Jahreswechsel ist die Zeit, in der viele Taucher sich neue Ausrüstung zulegen. Der eine lässt sie sich zu Weihnachten schenken, der andere freut sich schon auf die boot in Düsseldorf. Auch für Anfänger ist dies die ideale Einkaufszeit. Hier sind sechs Teile, bei denen ihr als erstes zuschlagen solltet.
Autorin: Sonja Kaute
Seit fünf Jahren informieren wir im dekopause-Tauchmagazin über Themen für Taucher. Praxis-Tipps, Tauchplatz-Empfehlungen, Interviews, Pflege-Anleitungen für die Ausrüstung, Gastbeiträge – das Themenspektrum ist groß und praxisorientiert. Seit Mai ist dekopause mit neuem Gewand und unter neuer Adresse zu finden, integriert in die Website der EW80 Systeme GmbH, die dekopause 2012 ins Leben gerufen hat.
Autorin: Sonja Kaute
Probleme beim Druckausgleich und daraus entstehende Ohrenschmerzen können den Spaß am Tauchgang schnell verderben. Unsere Tipps helfen, Probleme beim Druckausgleich unter Wasser in den Griff zu bekommen, Ohrenschmerzen schon über Wasser vorzubeugen und die Ohren richtig zu reinigen.
Autorin: Sonja Kaute
Wer ans Tauchen in Ägypten denkt, denkt oft an Sharm el Sheik, Hurghada oder andere bekannte Orte am Roten Meer. Abseits davon, am nördlichen Golf von Aqaba, liegt Dahab. Wer Entspanntheit und Ruhe sucht und trotzdem tolle Tauchplätze erleben möchte, ist hier richtig.
Autor: Sonja Kaute
Wer taucht, der fliegt – und das nicht nur schwerelos durchs Wasser, sondern früher oder später auch mit dem Flugzeug. Beim Fliegen gibt es für Taucher allerdings einiges zu beachten. Denn wie ein zu schnelles Auftauchen kann das Fliegen im eine Dekompressionskrankheit auslösen. Die wichtigsten Infos und Tipps.
Autor: Sonja Kaute
Der Blindsee in Tirol gehört zu den Tauchplätzen, von denen man fast nur Gutes hört. Einigermaßen kalt soll er sein, aber auch ungewöhnlich klar, fischreich und durch viele Baumstämme im Wasser optisch beeindruckend. So liest man. Daher stand dieser See in Österreich schon lange auf der dekopause-Bucketlist. Und jetzt hat das Tauchen dort endlich geklappt.
Es ist nicht zu viel, was Foren und Websites über den Blindsee versprechen. Sein Name lässt zum Glück keinerlei Rückschlüsse auf die Sichtweite unter Wasser zu. Der Bergsee ist wunderbar klar, auch dann, wenn die Sicht für Blindsee-Verhältnisse bei meinem Besuch eher „schlecht“ war. „Nur“ rund 15 Meter können wir weit blicken. Aber das reicht locker, um die vielen Baumstämme, die sich hier besonders gegenüber dem Einstieg am Bootshaus kreuz und quer stapeln, bestaunen zu können.
Autorin: Sonja Kaute
Bettina Winert bloggt unter Der Taucherblog übers Tauchen. Jetzt hat sie ihr Hobby zum Beruf gemacht: beim Start-Up Blue Locar in Wien. Ein Gespräch über die Faszination des Tauchens, das Ortungsgerät „Ray“ und das, was Bettina an der Tauch-Community nervt.
Autorin: Sonja Kaute
Schottland steht für die meisten Taucher vermutlich nicht gerade oben auf der Liste der Traumziele. Trotzdem hat Schottland so einiges zu bieten, sei es für Schnorchler, Sport- oder Tec-Taucher. Hier tummeln sich saisonal Riesenhaie, kann man mit Seehunden schnorcheln oder einen der aufregendsten Wrack-Tauchplätze überhaupt erkunden: Scapa Flow.
Autorin: Sonja Kaute
Marc Herbrechter betreibt unter dem Namen Zebroc ein feines Blog über Startups und übers Reisen. Der 32-Jährige ist ortsunabhängiger Unternehmer und lebt derzeit meist in Berlin oder Kapstadt. Und er ist Taucher, mit einem Hang zu herausfordernden Tauchplätzen.
Autorin: Sonja Kaute
Es geht doch nichts über einen guten Tauchbuddy. Der Buddy ist nicht nur im Notfall für einen da, sondern hilft im Taucheralltag auch über Wasser. Doch was genau macht ihn oder sie aus? Woran kann ich einen guten Buddy erkennen? Wie würde sich der Traum-Buddy verhalten?
Autorin: Sonja Kaute
Vor ein paar Wochen haben wir zum ersten Mal über die No-Gos im Tauchsport berichtet: Verhaltensweisen, mit denen man sich bei Tauchpartnern und Crew garantiert unbeliebt macht. Jetzt machen wir weiter: Mit No-Gos, die die Sicherheit beim Tauchen aufs Spiel setzen.
Autorin: Sonja Kaute
Taucher, die die Leihausrüstung misshandeln, Angeber und Besserwisser, Platzwarte, Einzelgänger und Super-Fotografen. Es ist Zeit für eine Negativ-Liste: 6 No-Gos, mit denen man sich bei Buddys und Tauchcrew garantiert unbeliebt macht.
Autorin: Sonja Kaute
Knapp 27.000 Besucher haben im Oktober die Reise-Abenteuer von Gerhard Liebenberger im Blog „Andersreisen“ verfolgt. Der Österreicher hat kürzlich tauchen gelernt. Uns hat er erzählt, warum ihn das Tauchfieber gepackt hat und wie es weitergeht.
Autorin: Sonja Kaute
Kürzlich habe ich 8 Tipps und Regeln dazu aufgelistet, was man auf Deck eines Tauchboots beachten sollte, um das Zusammenleben von Crew und Tauchern angenehm zu machen. In diesem Beitrag geht es darum, was man bei Bootstauchgängen ab dem Sprung ins Wasser beachten sollte.
Autorin: Sonja Kaute
Bootstauchen gehört zu den angenehmsten Arten des Tauchens: Man erreicht neue Tauchplätze, muss seine Ausrüstung nicht weit schleppen und kommt leicht ins Wasser. Diese acht Regeln und Tipps gelten auf allen Tauchbooten und machen das Zusammenleben von Crew und Tauchern angenehm.
Autorin: Sonja Kaute
Ich liebe das Mittelmeer. Seine oft schroffe Küste mit glitschigem Einstieg ins Wasser, die Oktopusse, Conger-Aale, Nacktschnecken, Muränen. Im Mittelmeer habe ich vor 18 Jahren das Tauchen gelernt. Noch immer staune ich, wie vielfältig und erlebenswert dieses Meer ist, zum Beispiel in Kroatien.
Autorin: Sonja Kaute
Wenig nervt beim Tauchen so sehr wie eine undichte oder beschlagene Maske. Wer nicht richtig sieht oder ständig den Sitz der Maske korrigieren muss, kann den Tauchgang einfach nicht richtig genießen. Hier unsere 6 Tipps gegen eine undichte oder beschlagene Maske beim Tauchen.
Autorin: Sonja Kaute
Jeder Tauchgang ist ein Erlebnis. Die Kommunikation unter Wasser bleibt aber eine Herausforderung. Das Vibrationsgerät Buddy-Watcher soll diese nun erleichtern, stößt aber auch auf Kritik. Im Gespräch erläutert der Buddy-Watcher-Erfinder Michael Feicht die Vorteile des Geräts, reagiert auf Kritik und verrät Pläne für die nahe Zukunft.
Autorin: Sonja Kaute
Wracks faszinieren früher oder später fast jeden Taucher. Ihre Geschichte ist oft mystisch, der Reichtum an Leben enorm und das Taucherlebnis etwas ganz anderes. Beim Wracktauchen gibt es aber auch einiges zu beachten. Hier die 12 wichtigsten Tipps für sichere Wracktauchgänge.
Autorin: Sonja Kaute
Es mag verlockend sein, doch unter Wasser ist das Anfassen von Lebewesen ein No-Go – auch, wenn man das immer wieder sieht. Man gefährdet damit nicht nur sich selbst, sondern auch die Umwelt, die wir alle so gerne bestaunen. 6 triftige Gründe, warum das Anfassen von Lebewesen verboten ist. Weitersagen!
Autorin: Sonja Kaute
Ist Tauchen ein Sport für Ältere? Wo ist die Grenze zwischen Fitness, körperlichen Zipperlein und Unvernunft? Wie kann man im Alter sicher tauchen? Und welche Rolle spielen Medikamente dabei? Dr. Ulrich van Laak, medizinischer Direktor bei DAN Europe für Deutschland und Österreich, teilt im Interview sein Wissen und gibt viele nützliche Tipps.
Autorin: Sonja Kaute
Viele Taucher stehen früher oder später vor der Überlegung, ob sie sich einen Trockentauchanzug zulegen. Das Trockentauchen bietet viele Vorteile, doch es stellt Taucher auch vor neue Herausforderungen. 6 Gründe fürs Trockentauchen – und warum ein Trockentauchkurs ratsam ist.
Autorin: Sonja Kaute
Von Tom Schäfer und Sonja Kaute
Wer das Tauchen lernen möchte, tut sich leichter, wenn er schon schnorcheln kann. Und wer schnorcheln lernen möchte, tut sich leichter, wenn er das Kraulschwimmen kann. Praxis-Tipps und Grundlagen, die einem den Start als Tauchanfänger erleichtern können.
Autorin: Sonja Kaute
Manch ein Taucher würde seine Faszination fürs Tauchen gerne mit einem T-Shirt ausdrücken, aber das ist gar nicht so einfach: Es gibt nicht viel Auswahl und die Motive sind oft nicht besonders schön. Stefan und Alexa aus Köln wollen das ändern und mit ihrer Marke Lexi&Bö obendrein einen guten Zweck unterstützen. Das geht aber nur mit Hilfe der Tauchgemeinde.
Autorin: Sonja Kaute
Tauchen ist Kopfsache: Wenn der Kopf nicht mitspielt, der Taucher von Stress in Angst und Panik gerät, helfen auch Erfahrung und Wissen manchmal nicht mehr. Doch wie kann man Angst erkennen, wie wird daraus Panik und wie kann man einer Panikreaktion vorbeugen? Wichtige Tipps in der Übersicht.
Autorin: Sonja Kaute
Der Kreidesee Hemmoor wird von manchen als „Todessee“ bezeichnet. Voraussichtlich im Sommer kommt ein Film auf den Markt, der mit diesem Image aufräumen und den See von seiner schönen Seite zeigen möchte – über und unter Wasser. Interview mit André S., einem der Filmemacher.
Autorin: Sonja Kaute
Es gibt unzählige Facebook-Seiten zum Thema Tauchen, doch wenn man nach Erfahrungen, Tipps oder Kontakten sucht, sind Facebook-Gruppen unschlagbar. Hier wird diskutiert, werden Erfahrungen zu Praxis, Technik und aus Tauchurlauben geteilt. Und hier kann man – mit Glück – den Buddy fürs Leben finden.
Autorin: Sonja Kaute
Kaum ein Tier der Unterwasserwelt hat ein so zwiespältiges Image wie der Weiße Hai. Dabei gehört er zu den größten Räubern, bewohnt die Erde seit Millionen von Jahren und gilt als gefährdet. Einige der erstaunlichsten Fakten über diese Tiere gibt es hier als interaktives Bild – ganz ohne Zähnefletschen!
Autorin: Sonja Kaute
Bodo Schink kennt sich aus, auch dort, wo die meisten Taucher noch nie waren. Rund 160 Seen hat der 64-Jährige betaucht. Uns hat er von einer Torpedostation, von längst vergessenen Seen und betauchbaren Wasserhöhlen in Westpommern und Rumänien erzählt.
Autorin: Sonja Kaute
Abgestürzte Bäume, dicke Karpfen, Hechte und große Schwärme von Barschen und Jungfischen: Der Weißensee in Kärnten hat sie alle! Obendrein ist er einer der höchsten Badeseen und vor allem am Ostufer erwartet den Taucher eine abgelegene Tauchbasis umgeben von erholsamer Natur am steilen Bergufer.
Autorin: Sonja Kaute
Es ist, als würde der dunkle Schlund des Bergwerks mit seinem eisigen Atem nach uns greifen. Schon bevor wir den eisernen Eingang in den Schacht betreten, haucht uns die Kälte entgegen. Gänsehaut. Ein Vorgeschmack auf das nur vier Grad kalte Wasser im Schieferbergwerk Nuttlar, in dem wir tauchen wollen.
Autorin: Sonja Kaute
Manchmal rechnet man mit einem durchschnittlichen Tauchgang oder fragt sich gar, ob sich das, was man da tut, überhaupt lohnt. Und dann haut es einen um. So war es bei mir am Sorpesee. Ich war nur fürs Schnuppertauchen im Bergwerk Nuttlar angereist und wollte den Sorpesee bei der Gelegenheit halt noch mitnehmen, ohne große Erwartungen.
Autorin: Sonja Kaute
Claudia und Hendrik vom Video-Team The Jetlagged sammeln bei Indiegogo Geld, um vor der Insel Gili Trawangan ein künstliches Mini-Riff, einen sogenannten Biorock, zu installieren. Warum sie das tun, was Biorocks genau sind und wie man diese Aktion unterstützen kann, verraten sie im Interview.
Autorin: Sonja Kaute
Karpfen, Barsche, Zander, Hechte, Störe, Aale und ein riesiger Wels: Die Liste an Fischen, die man am Tauchplatz Lomeček sehen kann, umfasst so ziemlich alle Süßwasser-Lieblinge heimischer Taucher. Die Fahrt über die Grenze lohnt sich. Denn der kleine See in Tschechien hat noch viel mehr zu bieten.
Autorin: Sonja Kaute
Immer mehr Hersteller und Verbände geben die Reinigungs- und Desinfektionsmittel von EW80 für die bedenkenlose Pflege der Ausrüstung frei. „Das Bewusstsein ist hygienischer geworden“, findet Yorck Podszus, der für Liquid Sports XCEL-Produkte vertreibt. Niemand wolle heute in einen hygienisch nicht einwandfreien Tauchanzug steigen.
Autorin: Sonja Kaute
Habt ihr schon Sidemount-Tauchen ausprobiert? Oder seid interessiert, wisst aber nicht so recht, was es damit auf sich hat? Roby, Chris und Martin vom Sidemount-Forum.com erzählen, welche Vorteile das Sidemount-Tauchen hat, warum es den Rücken schont und geben Einblick in die verschiedenen Systeme.
Autorin: Sonja Kaute
Australien wird bei den Top-Tauchzielen der Welt häufig vernachlässigt. Dabei gibt es in Australien unter Wasser weit mehr zu erleben gibt als „nur“ das Great Barrier Reef: spektakuläre Wracks, Korallengärten wie in „Findet Nemo“ und jede Menge Großfisch. 6 Top-Spots an der Ost- und Westküste.
Autorin: Sonja Kaute
Seepferdchen gehören zu den auf Grund ihrer Lebensweise und ihres Aussehens faszinierendsten Lieblingen von Tauchern. Kein Tier auf dieser Erde ähnelt Seepferdchen, die leider als bedrohte Art gelten. Die erstaunlichsten Fakten über Seepferdchen im interaktiven und multimedialen Bild.
Allen Seepferdchen-Arten ist ihr ungewöhnliches Äußeres sowie eine ungewöhnliche Lebensweise gemein. Die erstaunlichsten Fakten mit Bildern, Videos und Infos findet ihr in folgendem Bild:
Autorin: Sonja Kaute
Was tagsüber gilt, gilt nachts erst recht: Das Fotografieren unter Wasser ist eine Herausforderung. Dabei lassen sich auch beim Nachttauchen besonders schöne Fotos machen. Hier 6 Tipps für die Unterwasserfotografie beim Nachttauchen.
Autorin: Sonja Kaute
Vom Echinger Weiher bis zu den Cenoten in Mexiko: Karina Wendt bloggt übers Tauchen und Reisen. Uns schildert sie ihre aufregendsten Unterwasser-Erlebnisse, ihr „Wechselbad der Gefühle“ in den Cenoten und welche Blogs Taucher lesen sollten.
Sonja Kaute: Hallo Karina. Du tauchst und reist gerne und schilderst Deine Erlebnisse von unterwegs und unter Wasser in deinem Blog Zauberhaftes Anderswo. Inzwischen bist Du PADI Advanced Open Water Diver. Wie bist Du zum Tauchen gekommen?
Autorin: Sonja Kaute
Günter und Katharina Loewke haben sich einen Traum erfüllt und im Sommer 2013 in Indonesien mit ihren Freunden Netty Pedor Luettig und Franz Luettig ein Tauchresort eröffnet. Im Interview erzählt Günter Loewke, was an dem Konzept des Resorts besonders ist und was Taucher dort erwartet.
Autorin: Sonja Kaute
Das Techdiving Network (TDN) ist ein Zusammenschluss aus Tec-Tauchern und solchen, die sich für diesen Bereich interessieren. Frank Olbert ist einer der Netzwerk-Gründer und erzählt im dekopause-Interview mehr zum TDN, dessen Forschungsthemen und Trends im Tec-Tauchen.
Autorin: Sonja Kaute
Eigentlich sollten wir Taucher den Wasser-Nase-Reflex toll finden, denn er schützt uns vor dem Ertrinken. Dennoch stehen viele Taucher mit ihm auf Kriegsfuß. Doch warum ist es wichtig, den Wasser-Nase-Reflex zu beherrschen und wie macht man das überhaupt? Hier unsere Tipps und Tricks.
Autorin: Sonja Kaute
Claudia und Hendrik jagen mit ihrer Videokamera Meeresabenteuer und
-abenteurer auf der ganzen Welt. Ihr Motto: „Always Adventure“. Besser bekannt sind die beiden als The Jetlagged. Im dekopause-Interview geben sie Einblick in ihre Reiseabenteuer und zeigen ihre besten Videos.
Mario Merkel startete vor rund eineinhalb Jahren seine Facebook-Seite „Tauchrevier Deutschland“. Über 800 Taucher haben die Seite inzwischen abonniert. Im Interview gibt Mario Einblick hinter die Kulissen von „Tauchrevier Deutschland“. Und wir suchen weitere Online-Köpfe aus dem Tauchsport!
Neulich haben wir hier fünf Gründe aufgezählt, warum das Nachttauchen rockt. Damit nicht genug: Wir haben noch einen zweiten Teil zum Thema Nachttauchen auf Lager! Hier sind unsere 5 Regeln und Tipps, die man bei Nachttauchgängen beachten sollte.
Nachttauchgänge bringen ein erhöhtes Risiko mit sich, aus dem sich einige Besonderheiten ergeben, die man vor und während der Tauchgänge beachten sollte. Folgende drei Aspekte spielen dabei eine Rolle:
Der Buddy-Check gehört zum Tauchen eigentlich dazu, sorgt aber oft nicht gerade für Begeisterung. Sei es aus Bequemlichkeit oder Unsicherheit, konsequent durchgeführt wird er längst nicht von allen Tauchern. Hier ein paar Tipps und Tricks, damit es besser klappt mit dem Buddy-Check.
„Ich würde mir in die Hose machen vor Angst!“ So oder ähnlich lauteten die Reaktionen von befreundeten Nicht-Tauchern auf ein Video, das ich neulich bei einem Nachttauchgang in Dahab gemacht habe (siehe unten). Haben die eine Ahnung, wie toll Nachttauchen doch ist! Hier meine 5 Gründe, warum das Nachttauchen rockt!
David Hettich, bekannt für herausragende Unterwasserfotos und Live-Reportagen, hat wieder kräftig geknipst. Sein großformatiger Foto-Kalender „Abenteuer Ozean 2014“ ist jetzt erhältlich und ein hübsches Tauchergeschenk. Wer zwei Kalender bestellt, bekommt ein drittes Exemplar gratis dazu!
Im Naturschutzgebiet im Tiroler Schwarzwassertal liegt ein weitgehend unbekannter Ausnahme-Tauchplatz: die Sieglseen. Der Ausblick auf die Seen von Land versetzt selbst Nichttaucher ins Träumen. Tauchgenehmigungen gibt es nur drei Mal pro Jahr für wenige Taucher – dieses Mal war ich dabei.
Der Tauch-Blogger Divecooky war im August eine Woche in Marsa Alam in Ägypten und hat nicht nur jede Menge Tauchtipps, sondern auch tolle Fotos mitgebracht. Die verbreiten wir gerne – Ägypten kann gute Werbung derzeit schließlich mehr als gebrauchen!
Als einen von neun „Klar-Seen“ hat die Zeitschrift Unterwasser den Plansee in Tirol bezeichnet. Fast fünf Tage war ich jetzt vor Ort, um den Bergsee und das Planseecamp zu testen. Abgereist bin ich nur ungern und mit weitaus mehr Begeisterung im Bauch als erwartet. Und das lag nicht nur am Tauchen selbst.
In der Ausbildung von Sporttauchern spielt die richtige Beinarbeit kaum eine Rolle. Die meisten Taucher beginnen mit dem kraulartigen Standard-Beinschlag. Mit zunehmender Erfahrung wechseln viele Taucher zum Frog-Kick. Ist er der bessere Beinschlag? Ich finde: Ja!
Der Echinger Weiher bei München stand schon länger auf unserer Liste der To-Dives. Jetzt hat es endlich geklappt, wenn auch leider nicht unter optimalen Bedingungen. Warum der See trotzdem ein lohnendes Tauchziel ist, zeigen wir hier.
Die Tauchbranche liebt verrückte Weltrekordversuche. Gleich drei Guinness-Weltrekorde sollen Anfang September bei einem Unterwasser-Radrennen aufgestellt werden. Eine verrückte, aber auch sinnvolle Idee, denn der Erlös geht an einen guten Zweck.
Süßwassertaucher wissen, was es heißt, richtig zu frieren – oder doch nicht? Während die hiesigen Wassertemperaturen viele Taucher sogar im Sommer abschrecken, trotzen Trockentaucher der Kälte zu jeder Jahreszeit. Welche Vor- und Nachteile hat das Trockentauchen? Wir klären auf.
Über 100 Tauchplätze stellen Alena und Dietmar Steinbach im „Tauchführer Deutschland“ vor. Darunter neben natürlichen Seen Steinbrüche und Baggerseen, Kanäle, Flüsse, Talsperren, ein Bergwerk, künstliche Gewässer und Tauchplätze an der Ostsee. Wir zeigen, warum das Buch für Süßwasserfans ein Muss ist.
Jeder Taucher steht früher oder später vor der Frage, ob er sich seine Ausrüstung leihen oder kaufen soll. Bei dieser Entscheidung geht es nicht nur um Komfort, sondern auch um gute Isolation und die Sicherheit beim Tauchen. Die Vor- und Nachteile sollte man daher genau abwägen. Wir helfen dabei.
Um „Fischologie, Fischolosophie, Metafischiges und eine Prise Science Fischktion“ geht es im neuen Werk von Gerhard Wegner. In „Das wahre Buch der Fische“ skizziert der Präsident von Sharkproject in humorvollen, selbstgezeichneten Cartoons eine Welt unter fischiger Herrschaft – böse Seitenhiebe inklusive.
Rund 80 Tauchvereine aus ganz Deutschland laden Taucher und Neugierige im Juni zum 2. VDST-Tauchertag ein. Genau genommen handelt es sich in diesem Jahr sogar um zwei Tauchertage: Die VDST-Vereine stellen sich am 22. und 23. Juni mit zahlreichen Mitmach-Aktionen für alle Altersstufen vor. Und zu gewinnen gibt es auch etwas!
Meeresschildkröten begeistern Taucher weltweit und haben eine beeindruckende Lebensweise. Obendrein sind sie allesamt bedroht. Die erstaunlichsten Fakten über Meeresschildkröten zeigen wir euch zum Welt-Schildkrötentag am 23. Mai als interaktives Bild – auch zum Einbetten und Weiterleiten.
Befestigungen, Safety-Gimmicks und Accessoires: Viele kleine Helferlein erleichtern Tauchern den Alltag und erhöhen die Sicherheit. Wir haben uns bei den Herstellern nach solchen Nützlingen umgesehen und stellen euch acht vor. Weitere Tipps von euch willkommen!
1. Loopel®-Schneckenschnorchel von Seareq
Schnorchel mitnehmen oder nicht? Diese Frage stellt sich mit dem Loopel® von Seareq eigentlich nicht mehr. Der Schnorchel lässt sich mit wenigen Handgriffen zu einer kompakten Spirale zusammenrollen und so verstauen. Man mag es auf den ersten Blick nicht meinen, aber der Loopel® ist ein voll leistungsfähiger Schnorchel. Er hat
Der Loopel® verhält sich beim Kraulen, Streckentauchen, Apnoetauchen, Schnorcheln, Flossentraining und Gerätetauchen stabil und ist somit vielfältig einsetzbar. Nach dem Aufrollen hat er nur noch einen Durchmesser von 9 bis 11 Zentimetern.
Am Maskenband wird der Schnorchel mit Hilfe eines Clips befestigt. Dieser besteht aus zwei Teilen, einer Klemme, die ständig am Maskenband bleiben kann, und einem Haltering am Schnorchel, der in die Klemme eingehakt wird. Nach dem Aufrollen wird der Schneckenschnorchel mit einem T-förmigen Kunststoffteil verschlossen.
Tolle, große Fotos und eine Menge wissenswerter Informationen über Tiere in unseren Seen bietet der Kosmos Naturführer „Was lebt in heimischen Seen“ von Matthias Bergbauer. Für Taucher und Schnorchler, die sich für Süßwasserbiologie interessieren, ist das Buch ein nützlicher Begleiter. Wir zeigen, warum.
„Zum ersten Mal wird die heimische Unterwasser-Tierwelt in diesem Umfang und ausschließlich mit Aufnahmen aus dem natürlichen Lebensraum dieser Tiere gezeigt“, schreibt Matthias Bergbauer in der Einleitung des Buches. Die Fotos stammen unter anderem von dem bekannten Unterwasserfotografen und Buchautoren Herbert Frei. Zu sehen sind darauf Tiere, die auf dem Grund, im Freiwasser und in der Uferzone von Seen und auch Fließgewässern leben.
Wirbellosen widmet das Buch 55 Seiten, Amphibien und Reptilien werden auf 21 Seiten vorgestellt und weitere 119 Seiten beschäftigen sich mit den Fischen. Ergänzt wird der Bestimmungsteil von kurzen Kapiteln mit eindrucksvollen Aufnahmen zu Themen wie Jagen und Gejagt werden, Fortpflanzung und Farbvarianten.
Folgende Informationen gibt es zu den einzelnen Arten:
Viele der über 100 heimischen Arten werden mit mehreren Fotos vorgestellt. Insgesamt enthält das Buch daher 230 Farbfotos.
Da die Sortierung der Arten außer der Einteilung in die Kategorien Wirbellose, Amphibien & Reptilien und Fische keinem System zu folgen scheint, ist das Register am Ende des Buches unverzichtbar. Wer nach bestimmten Arten sucht, wird (nur) hier schnell fündig.
Sinnvoll wäre es gewesen, das Fisch-Kapitel noch zusätzlich zu unterteilen, zum Beispiel in Körpermerkmale wie Schwanzflossenform, Farbe oder Flossenzahl. Denn um einen Fisch zu suchen, den man gerade gesehen hat, hat man keinerlei Orientierungspunkte innerhalb des Fisch-Kapitels. Abgemildert wird dieser Nachteil allerdings durch die großen, farbigen Fotos, die die Suche wiederum etwas erleichtern.
Fazit
Das Buch ist ein sinnvoller Begleiter für alle Taucher und Schnorchler, die neugierig sind auf das, was ihnen unter Wasser begegnet und mehr darüber wissen wollen. Es ist recht handlich und lässt sich daher gut auf Tauchtrips zum Süßwasser mitnehmen. Die Fotos sind ausnahmslos von hervorragender Qualität und in nützlichem Format abgebildet. Sie erleichtern daher die Suche im ansonsten etwas unübersichtlichen Kapitel über Fische.
Amazon-Partnerlink: Matthias Bergbauer, Was lebt in heimischen Seen? Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler. Kosmos Naturführer, 124 Seiten, ISBN 978-3-440-12312-6, 1. Auflage 2011.
Der Fotograf Bernd Köppel liebt es, sein Wissen aus fast 40 Fotografie- und Tauchjahren weiterzugeben. Im zweiten Teil unseres Interviews mit ihm erzählt er, worauf es beim Ausrüstungskauf ankommt und welche Fotoausrüstung man für gute Fotos auf jeden Fall braucht.
Der Fotograf Bernd Köppel sprüht vor Leidenschaft und Know-How, wenn er über die Unterwasserfotografie spricht. Er liebt es, sein Wissen aus fast 40 Jahren Fotografie und Tauchen weiterzugeben. Unser Interview mit ihm ist so pickepackevoll mit nützlichen Tipps, dass wir es in zwei Teilen veröffentlichen.
Zum ersten Mal wird die preisgekrönte Dokumentation über die USS Atlanta am 18. Mai im Kino zu sehen sein. Auch namhafte Wracktaucher werden zur Premiere kommen. Wir zeigen, worum es in dem geschichtsträchtigen Film geht und verlosen eine Eintrittskarte für die Premiere in Hamburg.
Dieses Foto von einer vergammelten und verfärbten Jacket-Luftkammer haben wir unseren Lesern kürzlich bei Facebook und Google Plus gezeigt. Wir wollten wissen, wie ihr eure Jackets und Wings pflegt. Eure Antworten sind höchst unterschiedlich ausgefallen.
Candy Small ist begeisterte Tec-Taucherin und eine der wenigen weiblichen Cave Instructors. Im Interview mit dekopause erzählt die 35-Jährige, was sie am Höhlentauchen reizt, wo ihre Lieblings-Tauchspots liegen und warum Frauen ebenso geeignet sind fürs Tec-Tauchen wie Männer.
Taucher haben ein großes Interesse an einem ausgewogenen, vielfältigen Ökosystem im und am Wasser. Was kann man als Taucher oder Schnorchler tun, um diese geliebte Umwelt zu schützen? Diese sieben Tipps sind einfach zu beachten und dennoch wirkungsvoll.
Heinz Toperczer hat sich mit seinen Unterwasserfotos im In- und Ausland einen Namen gemacht. Zahlreiche Preise hat er mit seinen Bildern gewonnen. Im Interview gibt er Foto-Tipps für Einsteiger, stellt seine liebsten Fotospots vor und erinnert sich an seine Treffen mit Hans und Lotte Hass.
Höhlentaucher und fortgeschrittene Sporttaucher werden sich in den kommenden Monaten auf ein neues Tauchziel in Deutschland stürzen: Nahe Brilon im Hochsauerland wird die Tauchschule Sorpesee ein Schieferbergwerk als Tauchplatz eröffnen. Tec-Taucher im In- und Ausland scharren bereits mit den Füßen.
Gleich zwei Menschen mit Hang zum Ungewöhnlichen begeben sich in den nächsten Wochen unter Wasser auf Rekordjagd. Der eine ist der Clown und Jongleur Markus Just, der andere der Apnoe-Weltrekordler Christian Redl. Wir zeigen, was sie vorhaben.
Markus Just: Weltrekordversuch im Unterwasser-Jonglieren
Pünktlich zur Boot 2012 haben wir dekopause gelauncht. Ohne die Hilfe von Tauchbasen, Fotografen, Gastautoren, Interviewpartnern und natürlich unseren Besuchern wäre unser Magazin nicht möglich gewesen. Deshalb sagen wir euch heute, am 1. Geburtstag von Dekopause, DANKE!
Schaut man sich an, welche Tiere Taucher unbedingt einmal gesehen haben möchten, stehen Walhaie weit oben auf der Liste. Taucher müssen vor den friedlichen Riesen keine Angst haben, weil sie nur Plankton fressen, heißt es oft. Angst müssen wir zwar nicht haben, doch das mit dem Plankton stimmt so nicht.
Marcus Betz fotografiert seit 14 Jahren unter Wasser und gibt seine Leidenschaft an Tauchschüler weiter. Seine besten Süßwasserimpressionen veröffentlicht er als Kalender. Von Jahr zu Jahr findet dieser mehr Fans. Wir haben uns den Kalender angesehen – und verlosen ein Exemplar.
Das Dreikönigstauchen der Tauchgruppe Überlingen gilt als das größte Winter-Tauchertreffen Europas. Am 6. Januar ist es wieder soweit: Zum 42. Mal werden die Taucher am Bodensee auf Schatzsuche gehen – einige davon schon in der zweiten Generation. Hier gibt’s alle wichtigen Infos zum Event.
Viele Taucher kennen das: Die Füßlinge stinken. Den von Bakterien und Pilzen verursachten Geruch wird man kaum wieder los. Letztere können nachweislich Infektionen auslösen. Wir haben einen Apotheker gefragt, was man dagegen tun kann und geben Tipps zur Vorbeugung von Fuß- und Nagelpilz.
Christian Redl ist bekannt für außergewöhnliche Wagnisse. Im Juli hat er uns ein Interview zu seinem „Projekt Gokyo“ gegeben – dem Versuch, mit den höchsten jemals durchgeführten Apnoe-Tauchgängen einen Weltrekord aufzustellen. Am 17. Oktober hat er dies getan. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen in Nepal.
Massenweise Seesterne landen zur Weihnachtszeit als maritime Dekoration in Kerzen in unseren Wohnzimmern. Meistens werden diese lebend gefangen und getrocknet. Die Tauchsport-Verbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz raten, derartige Produkte zu meiden.
Oberleutnant zur See Jens Höner ist Kampfschwimmer und Minentaucher und gehört damit zur Elite der Marine. Hier erzählt er von seinem Berufsleben und seinen Weltrekorden – und warum er sich auch für’s „Fische gucken“ und für winzige Garnelen begeistern kann.
Viele der schönsten Tauchplätze der Welt liegen in Gebieten mit starker Strömung. Strömung heißt Fischkino für Taucher: Das nährstoffreiche Wasser lockt Fische an, denen große Räuber folgen. Strömung ist allerdings auch ein Risikofaktor. Diese 7 Tipps helfen, das Risiko zu meistern.
Oktopusse gehören für mich zu den faszinierendsten Tierarten unter Wasser. Schon von meinen ersten Tauchgängen an mochte ich die neugierigen Kraken, weil sie so gerne auf Tuchfühlung gehen. Die erstaunlichsten Fakten über Oktopusse zeigen wir euch jetzt als interaktives Bild – auch zum Einbetten und Weiterleiten.
Er ist Pioniertaucher und war leitender Taucherarzt der Bundeswehr. In München führt Dr. Ulf Kahmann eine Praxis mit dem Schwerpunkt Tauchmedizin. Im Interview erklärt der Allgemeinmediziner, wann er keine Tauchtauglichkeit ausstellt und warum die Tauchausrüstung desinfiziert werden sollte.
Was mache ich bei einer Vereisung der ersten Stufe? Wie verhalte ich mich, wenn das Einlassventil klemmt? Welche Ausrüstung passt zu mir? Und wie bewältige ich einen Tauchunfall? Das Buch „Sicher Tauchen – Ausrüstung, Technik, Praxistipps“ von Günther Hocheder beantwortet diese und viele weitere Fragen.
Das Buch hat zwei Schwerpunkte: die für den jeweiligen Einsatz geeignete Tauchausrüstung sowie das Thema Dekompression und Unfälle. Außerdem glänzt es durch einen praktischen Anhang.
Gut 70 Seiten lang beschäftigt sich der Autor mit dem Thema Ausrüstung. Günther Hocheder beschreibt ausführlich
Somit ist das Buch für Anfänger bestens geeignet. Allerdings gibt es auch für Fortgeschrittene brauchbare Tipps zu Themen wie Ausrüstungstransport, Konfiguration (zum Beispiel Schlauchführung) und Ausrüstungsmängel. Hocheder beschreibt Übungen und Strategien unter anderem bei:
Für alle Probleme stellt Hocheder stichpunktartig Maßnahmen zur Behebung vor. Dazu kommt ein Kapitel über Sicherheit und das richtige Verhalten auf Tauchbooten.
Das zweite große Kapitel zum Thema Dekompression und Tauchunfälle behandelt die eher tauchmedizinischen Themen (Risikomanagement, Tauchen und Fliegen, Dehydratation, Tauchunfälle, DCS I und II, Barotraumen, etc.). Auch hier werden Symptome und Gegenmaßnahmen aufgelistet. Hocheder ist seit 1987 im Rettungsdienst tätig und weiß, wovon er schreibt.
Ergänzt wird das Kapitel durch hilfreiche Überblicke zur Reiseapotheke für Taucher und zu Tauchunfall-Versicherungen.
Das Buch schließt ab mit einem praktischen Anhang. Dieser umfasst:
Fazit
Das Buch ist praxisnah aufgebaut und gibt viele Tipps für den Tauchalltag. Das Thema Ausrüstung wird ausführlich behandelt. Der medizinische Teil ist kompakt, verständlich und lösungsorientiert aufgebaut. Hilfreich sind die tauchspezifische englisch-deutsche Übersetzung, Tipps für die Reiseapotheke und der Überblick über die Tauchunfallversicherung. Das Buch ist sehr übersichtlich und lesefreundlich aufgebaut: Wo möglich, werden Stichpunkte anschaulich aufgelistet und bei Problemen werden präzise Maßnahmen dagegen vorgestellt. Mit gut 130 Seiten ist das Buch kompakt und reisetauglich.
Amazon Partnerlink: Günther Hocheder, Sicher Tauchen – Ausrüstung, Technik, Praxistipps, Delius Klasing Verlag, 136 Seiten, ISBN 978-3-7688-3155-0, 1. Auflage 2010
Vor Kurzem habe ich gut 700 Kilometer von der Heimat entfernt festgestellt, dass ich die wichtigsten Unterlagen für den Tauchurlaub zu Hause vergessen hatte: Brevet, Logbuch und ärztliches Attest. Diese ultimative Packliste für den Tauchurlaub soll helfen, den Tauchgerödel-Super-GAU zu verhindern.
Dass man eine Tauchbasis mit Spaß führen und zeitgleich guten Service bieten kann, beweist die Tauchbasis Under Pressure am Attersee. Wer gerne lacht, vernünftig tauchen gehen möchte und wie ich die Österreicher mag, ist hier gut aufgehoben. Bei Under Pressure kommt der Service direkt aus der Lederhose – buchstäblich.
Niemand bricht gerne einen Tauchgang ab, aber Taucher müssen auch mal „nein“ sagen können. Wer sich unwohl fühlt oder mit Unerwartetem konfrontiert wird, kann und sollte über einen Abbruch nachdenken. Gründe dafür gibt es viele. Hier die fünf wichtigsten.
„Mehr als diesen Begleiter im Logbuchformat braucht kein Taucher, der wissen möchte, wo sich in Deutschland ein Tauchgang lohnt.“ So steht es auf der Rückseite des TauchFinders Deutschland, von dem im Mai die vierte Auflage erschienen ist.
Fischreichtum, tolle Sichtweiten und eine beinahe exotische Landschaft – im Süßwasser zeigt sich diese Kombination nur selten. Im Fluss Traun in Oberösterreich jedoch steckt man nur den Kopf ins Wasser und schon geht das Unterwasser-Kino los. Alles was man tun muss, ist: sich treiben lassen.
In die Dunkelheit der Tiefsee abtauchen und einen Blick hinter die Kulissen der Meeresforschung werfen können Besucher der „TIEFSEE“-Ausstellung in Rosenheim. Was dort zu sehen ist, sorgt bei vielen Besuchern für Verwunderung. Ich war dort und habe mitgestaunt.
Sicherheit spielt in der Tauchausbildung eine große Rolle. Meist geht es dabei um Tauchphysik und -medizin. Doch es gibt auch Sicherheitsaspekte, die wenig beachtet werden. Das Buch „Tauchsicherheit – Planung, Vorbereitung, Durchführung von Tauchgängen“ von Werner Scheyer füllt diese Lücke.
Der Autor schreibt im Vorwort, das Thema Sicherheit werde im Tauchsport zu speziell gesehen: „Wer mit abgefahrenen Reifen zum Tauchen fährt, ist möglicherweise auch als Tauchpartner unzuverlässig.“ Der Blick ins Buch offenbart viele Sicherheitsaspekte, die in der Ausbildung wenig oder nicht berücksichtigt werden:
Interessant ist die Einteilung in zwei Unfallauslöser: Mensch und Umwelt. Als Risikofaktoren aus der Umwelt behandelt das Buch unter anderem
Beim Risikofaktor Mensch spielen im Buch folgende Punkte eine Rolle:
Schön, dass diese Faktoren mal jemand anspricht! Wiederholt betont der Autor die Wichtigkeit von Ehrlichkeit im Tauchsport – ein viel zu wenig diskutierter Aspekt innerhalb der Szene.
Checklisten, Diagramme und Zeichnungen machen das Buch recht übersichtlich. Allerdings fehlt etwas Struktur. So sind die Kapitel zum Beispiel nicht nummeriert. Die Kapitel Unfallauslöser Mensch und Unfallauslöser Umwelt listen sämtliche Faktoren von A bis Z. Dadurch werden zwar sehr viele Themen abgedeckt, allerdings oft nur oberflächlich in wenigen Sätzen.
Fazit
Das Buch behandelt viele Sicherheitsthemen, die sonst zu Unrecht vernachlässigt werden. Einige Punkte kommen dabei leider etwas zu kurz. Dennoch ist das Buch eine informative und wichtige Ergänzung zur Ausbildung. Mit 100 Seiten Umfang passt es außerdem in jeden Koffer.
Amazon Partnerlink: Werner Scheyer, Tauchsicherheit – Planung, Vorbereitung, Durchführung von Tauchgängen, Delius Klasing Verlag, 100 Seiten, ISBN 978-3-7688-1789-9, 1. Auflage 2006
Christian Redl ist bekannt für seine extremen Weltrekorde im Apnoe-Tauchen. Aktuell fiebert er seinem größten Freitauch-Abenteuer entgegen: Als erster Mensch will er im Oktober in den höchstgelegenen Seen der Welt freitauchen. Ein Interview über den scheinbar „unmöglichen“ Tauchgang (s. Updates am Ende des Interviews).
In Tirol liegen zwei Tauchplätze nebeneinander, die zu den schönsten Bergseen überhaupt zählen: der Fernsteinsee und der Samaranger See. Mit Glück kann man hier auch unter Wasser von einem Ufer bis zum anderen sehen. Auf jeden Fall erwartet den Taucher ein märchenhaftes Panorama.
Das Tauchen lohnt sich auch in Deutschland – nur wo? Wer die besten Tauchplätze sucht oder wissen möchte, welche Tauchspots ganz in der Nähe liegen, bekommt im Tauchseen-Portal Antworten. Rund 500 Seen und Tauchplätze werden dort gelistet. Doch das Portal ist viel mehr als eine geografische Suchhilfe.
Sharen mit:
Hast Du Fragen oder Anregungen?
Kein Problem, nutze einfach unser Kontaktformular um mit uns
in Verbindung zu treten.
Wir freuen uns über Dein Feedback!